Aktuelle Youtube Videos
Erwachsenenbildung und Volkshochschule – einfach erklärt
Passende Kurse hierzu:
Di. 28.Jan. 2025 15.00 Uhr - Oh la la - wer ahnt denn sowas? Komödie - FR 2024 - Regie: Julien Hervé - 92 Min. - FSK 12 Alice und François planen ihre Hochzeit, und dazu gehört auch in Frankreich das traditionelle Treffen der künftigen Schwiegereltern. Die vier ahnungslosen Eltern werden dabei von ihren Kindern mit den Ergebnissen ihrer Gentests konfrontiert. Und dann geht’s rund. Das Regiedebüt des erfahrenen Comedy-Autoren Julien Hervé ist eine Hochzeitskomödie, in der es mit schöner Boshaftigkeit um Vorurteile und nationalistisches Gedankengut geht, vor allem aber um Menschen, die in die eigene Falle ihrer chauvinistischen Ansichten tappen. Es ist schon allein aufgrund der beiden Spitzenkomiker Christian Clavier und Didier Bourdon den Gang ins Kino wert. Sie werden richtig ihren Spaß haben, Versprochen! Di. 18.Feb. 2025 15.00 Uhr - Heaven can wait Dokmentation - Deutschland 2023 - Regie: Sven Halfar - 103 Min. - FSK 0 30 sehr leidenschaftliche, über 70-jährige Mitglieder von Europas ältestem Casting-Chor erobern die Herzen der Zuschauenden und lassen den Puls der Zeit höherschlagen. Sie performen begeisternd die Rock- und Pophits ihrer Enkelgeneration und verkörpern eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Mit Feuer im Herzen und Rock `n` Roll in den Adern zeigen sie eindruksvoll, dass Alter keine Grenzen kennt und die Kraft der Musik die Fähigkeit besitzt, Generationen zu verbinden und die Seele zu berühren. Fiktive Geschichten propagieren, dass man nie zu alt ist, etwas Neues anzufangen. Ein Dokumentarfilm wie „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“ zeigt aber, dass das wirklich möglich ist! Di. 11.März 2025 15.00 Uhr - 8 Geschwister Familiengeschichte - DE 2023 - Regie: Christoph Weinert - 90 Min. - FSK 6 Ein Film über zwei Schwestern und sechs Brüder, die zwischen 1933 und 1943 geboren und auf einem Bauernhof in einem kleinen Ort in Hinterpommern aufgewachsen sind. EIne Hommage an die Geschwisterliebe und das Familienleben mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Ende des Zweiten Weltkrieges mussten sie mit ihren Eltern flüchten, ehe sie während des Kalten Krieges durch die Mauer fast 40 Jahre voneinander getrennt waren - dennoch schafften sie es, miteinander Kontakt zu halten. Seit der deutschen Wiedervereinigung unternehmen die Acht jedes Jahr eine längere gemeinsame Reise. Im vergangenen Sommer war etwas ganz Besonderes geplant: Eine Reise in die alte Heimat, in das kleine Dorf, das heute in Polen liegt. Eine Reise zurück, den gemeinsamen Kindheitserinnerungen entgegen. So wird der Film auch zu einem Roadmovie der etwas anderen Art mit ergreifenden wie unterhaltsamen Geschichten und kurzen, aber intensiven Momenten des Glücks. Di. 25.März 2025 15.00 Uhr - Living Bach Dokumentation - Deutschland 2023 - Regie: Anna Schmidt - 114 Min. - FSK 0 Weltweit gibt es über 300 Bach-Chöre und Bach-Ensembles, deren Leben untrennbar mit der Musik des Komponisten verbunden sind. LIVING BACH spürt sie auf, reist rund um den Globus, offenbart außergewöhnliche, aufregende und lebensverändernde Beziehungen zu Bachs Kunst und entführt uns zum weltweit größten Treffen der Bach-Familie: Dem Leipziger Bachfest. Ein Leben ohne Bach ist möglich, aber sinnlos: So empfinden es die Menschen, die Anna Schmidt getroffen hat. Für sie sind die Kompositionen des Barock-Meisters nicht nur Musik, sondern Therapie. Ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen verbindet. Mit ihren eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird die Reise selbst zu einem einzigartigen Werk.
Kurse mit Frauke Vogt
Anmeldung direkt bei der Kursleitung www.fraukevogt.de, frauke.vogt@online.de, Tel. (0176) 21 20 39 43
In dem Kurs bekommst Du wertvolles Wissen über Schwangerschaft und die natürliche Geburt. Du lernst viele Methoden des Hypnobirthing kennen, welche dich vor und während deiner Geburt unterstützen, deine Geburt in ein ruhiges und positives Erlebnis zu verwandeln. Du erlernst das Vertrauen in deinen Körper und deine Intuition. Du lernst achtsame Atemtechniken und lernst deine individuellen Bedürfnisse kennen und kannst so selbstbestimmt in deine Geburt gehen.
Unter anderem geht es auch um den passenden Geburtsort, Umgang mit Ängsten, Aufgabe des Partners, Lösung von mentalen Blockaden, uvm.
Bei Fragen melde dich gerne bei mir.
Ich freue mich auf dich.
Kurs 1:
So., 09.02.25: 9.00 - 12.00 Uhr mit Partner
So., 16.02.25: 9.00 - 12.00 Uhr
So., 23.02.25: 9.00 - 12.00 Uhr mit Partner
So., 16.03.25: 9.00 - 12.00 Uhr
Kurs 2:
Fr., 02.05.25: 17.00 - 20.00 Uhr mit Partner
Fr., 09.05.25: 17.00 - 20.00 Uhr
Fr., 23.05.25: 17.00 - 20.00 Uhr mit Partner
Fr., 30.06.25: 17.00 - 20.00 Uhr
Kurs 3:
Fr., 11.07.25: 17.00 - 20.00 Uhr mit Partner
Fr., 18.07.25: 17.00 - 20.00 Uhr
Fr., 25.07.25: 17.00 - 20.00 Uhr mit Partner
Fr., 01.08.25: 17.00 - 20.00 Uhr
Wir bieten einen wichtigen Erfahrungsaustausch mit Gleich-Betroffenen, kompetente medizinische Informationen, wichtige sozialrechtliche Beratung sowie wöchentliches Funktionstraining montags in der Gruppe. Weitere Informationen zu den Treffen bei Kontaktperson: Rudi Reinhart, Tel. 01 52 / 26 21 11 11
Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt Marktplatz 10 97437 Haßfurt Tel. (0 95 21) 95 19 60 Fax (0 95 21) 95 19 616 E-Mail info@biz-hassfurt.de Schulbibliothek des Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt Dürerweg 24 im "Silberfisch" 97437 Haßfurt Tel. (0 95 21) 94 44-7 40 Fax (0 95 21) 94 44-7 45 E-Mail duererweg@biz-hassfurt.de Sofern nicht anders vermerkt: Anmeldung, Tel. (0 95 21) 95 19 60, Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Weitere Infos: www.vhs-hassberge.de Frühjahrstermine des BIZ Kostenfreie Angebote. Sofern nicht anders angegeben, ist eine Anmeldung erforderlich. BIZ digital Bei den Veranstaltungen "BIZ digital" Ihrer Bibliothek können Sie all Ihre Fragen zu den digitalen Angeboten der Franken-Onleihe, des Overdrive Verbund Frankens, Brockhaus oder den Tigerbooks an die Mitarbeiterinnen des BIZ stellen. Außerdem gibt es Tipps für die Anwendung und Sie können sich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern austauschen. Keine Anmeldung erforderlich. Di., 14.01.25, 16.00 Uhr Di., 11.02.25, 16.00 Uhr Di., 11.03.25, 16.00 Uhr Di., 08.04.25, 16.00 Uhr Di., 13.05.25, 16.00 Uhr Di., 10.06.25, 16.00 Uhr Di., 08.07.25, 16.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Bilderbuchkino Ein Bilderbuch- und Vorlesenachmittag für Kinder von 3 bis 8 Jahren und ihre Eltern. Im Anschluss an die Geschichte wird noch etwas Passendes gemalt oder gebastelt. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 „Zilly und Zingaro - Der verzauberte Winter“, Do., 09.01.25, 15.00 Uhr Do., 09.01.25, 16.30 Uhr Kamishibai „Frau Holle“, Fr., 24.01.25, 15.00 Uhr „Die Eiskönigin – Olaf in der Bücherei“, Do., 06.02.25, 15.00 Uhr Do., 06.02.25, 16.30 Uhr Digitales Bilderbuchkino „Herr Löwe trägt heute bunt“ Fr., 21.02.25, 15.00 Uhr „Dr. Brumm geht wandern“ Do., 13.03.25, 15.00 Uhr Do., 13.03.25, 16.30 Uhr Kamishibai „Der kleine Wassermann“ Fr., 28.03.25, 15.00 Uhr „Paddington feiert Ostern“ Do., 10.04.25, 15.00 Uhr Do., 10.04.25, 16.30 Uhr Kamishibai „Janosch“ Fr., 09.05.25, 15.00 Uhr „Urmel sucht den Schatz“ Do., 22.05.25, 15.00 Uhr Do., 22.05.25, 16.30 Uhr Kamishibai „Die kleine Meerjungfrau“ Fr., 06.06.25, 15.00 Uhr „Jim ist mies drauf“ Do., 26.06.25, 15.00 Uhr Do., 26.06.25, 16.30 Uhr Kamishibai „Lieselotte macht Urlaub“ Fr., 11.07.25, 15.00 Uhr „Conni im Sommer“ Do., 24.07.25, 15.00 Uhr Do., 24.07.25, 16.30 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei GameDate Let’s Play! Bei den GameDates des BIZ wird gezockt! Lust auf aufregende Autorennen, actiongeladene Kämpfe oder lustige Minispiele? Dann komm‘ zu unseren GameDates! Jeden Monat veranstalten wir einen Zockernachmittag, bei dem wir uns gemeinsam ein Spiel aussuchen und spielen. Dabei ist es egal, ob du bereits Profi bist oder nicht - es geht um den Spaß. Für max. 16 Personen ab 10 Jahren. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Do., 23.01.25, 16.00 Uhr Do., 20.02.25, 16.00 Uhr Do., 20.03.25, 16.00 Uhr Do., 24.04.25, 16.00 Uhr Do., 15.05.25, 16.00 Uhr Do., 12.06.25, 16.00 Uhr Do., 31.07.25, 16.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Zirkusplanet Zirkusplaneten Vormittage "Mit Rosa Rosini durch den Winter" Für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Hast du Lust die aufregende Welt des Zirkus kennenzulernen? Dann kommt zu unseren Zirkus-Workshops! Hier kannst du die verschiedenen Bereiche der Welt des Zirkus mit viel Spaß und guter Laune ausprobieren. Jeden Monat reist du in deiner Fantasie zu einem anderen Zirkusplaneten. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Workshop: Simsalabim! Sa., 11.01.25, 10.30 Uhr Workshop: Clownini! Sa., 08.02.25, 10.30 Uhr Workshop: Ballini! Sa., 15.03.25, 10.30 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Lesen vor ungewöhnlicher Kulisse Mit einer besonderen Veranstaltungsreihe startet das Bibliotheks- und Informationszentrum in den November. Einer Geschichte im Sitzungssaal des Amtsgerichts zu lauschen und einen Blick in die Haftzelle zu erhaschen, dem Bürgermeister bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen oder von einem echten Rettungssanitäter durch die Rettungswache in Haßfurt geführt zu werden - das ermöglicht die Aktion "Berufereihe der Stadträte". Dabei haben sich 5 Haßfurter Stadträte bereit erklärt wissbegierigen Vorschul- und Grundschulkindern im Alter von ca. 6-10 Jahren, vor außergewöhnlicher Kulisse, ihre Berufe vorzustellen. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Künstlerin Kim Davey, Treffpunkt BIZ Fr., 10.01.25, 15.00 Uhr Bürgermeister Günther Werner, Treffpunkt BIZ Fr., 17.01.25, 15.00 Uhr Architekt Peter Giessegi, Treffpunkt BIZ Fr., 31.01.25, 15.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Edmund Stubenrauch – Das unbekannte Dichtergenie aus dem Landkreis Der Heimatdichter Edmund Stubenrauch wurde 1859 in Hellingen geboren. Er war zu seiner Zeit ein bekannter und erfolgreicher Verfasser von literarischen Werken und Liedern. Dieser Vortrag beleuchtet das Leben und Wirken eines Mannes unserer Heimat, der eine große Zukunft vor sich hatte und dem ein hartes Schicksal nicht erspart blieb. Referent: Wolfgang Jäger In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Landkreis Haßberge e.V.. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Mi., 22.01.25, 19.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Medien in der Familie Infoveranstaltung für Eltern von 3- bis 6-Jährigen mit Ergänzungen zu unter 3-Jährigen Im familiären Umfeld lernen Kinder schon frühzeitig digitale Medien kennen und nutzen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in das Thema Mediennutzung im Krippen- und Kindergartenalter einzutauchen. Im Gespräch gehen wir u. a. diesen Fragen nach: • Welche Vorbilder suchen und finden Kinder in den Medien? • Welche Inhalte machen in diesem Alter Angst und können überfordern? • Wo finden Eltern altersgerechte Apps, Sendungen und Internetseiten? Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich zu informieren! Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Andreas Pfister In Kooperation mit der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und dem Mehrgenerationenhaus (MGH) Haßfurt im Projekt ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken. Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern ist ein Angebot der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Mi. 29.01.25, 19.00 Uhr Haßfurt / BIZ und MGH, Marktplatz 10, kostenfrei Anmeldung erforderlich im BIZ Haßfurt unter info@biz-hassfurt.de bzw. (0 95 21) 95 19 60 oder im MGH Haßfurt unter elternbegleitung@kvhassberge.brk.de bzw. (0 95 21) 95 28 25 0 Farbenspiel - Ein Malkurs für Kinder Ein kunterbunter Malkurs für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit Janna Liebender-Folz. Thema: Fasching Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Sa., 15.02.25, 10.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10, kostenfrei Angebote mit Teilnahmebeitrag Das Dschungelbuch – Theater vom Rabenberg Für Kinder ab 3 Jahren. Dauer ca. 50 Minuten, ohne Pause Mogli, Balu der Bär und Shir Khan der Tiger – die Charaktere aus Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“ verzaubern seit 1894 ein Millionenpublikum und zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Figuren der Kinder- und Jugendliteratur. Das THEATER VOM RABENBERG aus Burgpreppach zeigt das „Dschungelbuch“ als Stabpuppentheater. Die listige Schlange Kaa, Tabaqui der Schakal und nicht zuletzt Shir Khan, der gefährlichste Tiger im Dschungel: Mogli, als Menschenkind von Wölfen großgezogen, hat es nicht leicht. Zum Glück steht ihm sein bester Freund Balu der Bär mit Rat und Tat zur Seite… Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Sa., 18.01.25, 11.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10 Kinder € 3,00 , Erwachsene € 5,00 Valentinstagsdate in der Bibliothek Am diesjährigen Valentinstag können sich alle Interessierten auf eine außergewöhnliche Verabredung im BIZ einlassen und dabei ein 3-Gänge-Menü des Mayas Unverpacktladens aus Hofheim genießen. Vor jedem Gang wird per Losverfahren der Sitzplatz und somit der Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin gezogen. Zwischen den Gängen sind alle Teilnehmenden eingeladen, in der Bibliothek zu schmökern und sich auszutauschen. Das Valentinstagsdate im BIZ ist kein Date im klassischen Sinn. Vielmehr stehen die Gespräche mit Menschen aus Haßfurt und Umgebung, das Miteinander bei einem leckeren, regionalen Abendessen im Vordergrund. Das Eintrittsgeld ist am Veranstaltungstag direkt an Herrn Wittmann, Inhaber von Mayas Unverpacktladen und Café in Hofheim zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Bitte geben Sie bei der Anmeldung Allergien und Unverträglichkeiten an. Fr., 14.02.25, 19.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10 € 22,00 Poetry Slam – Ein Wettstreit der Extraklasse Das Bibliotheks- und Informationszentrum lädt zusammen mit dem bekannten Moderator & Slammer Christian Ritter zum 18. Mal Slam-Poeten aus ganz Deutschland ein, um das Haßfurter Publikum auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle zu schicken. Sa., 15.02.25, 19.30 Uhr Haßfurt / Ganztagsbetreuungsgebäude „Silberfisch“, Dürerweg 24 Vorverkauf: € 8,00, ermäßigt für Schüler und Studenten € 5,00 Abendkasse: € 10,00, ermäßigt für Schüler und Studenten € 6,00 „Mascha und der Bär – Wie alles begann“ – Das Bilderbuchtheater Für Kinder ab 2 Jahren. Dauer ca. 50 Minuten, ohne Pause. Die kleine Mascha lebt in einem alten Schrankenhäuschen mitten im Wald. Sie ist zwar sehr niedlich und liebenswert aber auch reichlich chaotisch, sodass sich alle Tiere verstecken, wenn sie laut aus dem Haus stürmt. Sie ist verspielt, bisweilen auch etwas tollpatschig und möchte vor allem immer Spaß haben. Wo Mascha auftaucht, ist immer etwas los. Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Sa., 08.03.25, 11.00 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10 Kinder € 3,00 , Erwachsene € 5,00 9. Auflage des Haßfurter Kneipenquiz Ein Team besteht aus bis zu fünf Personen. Der Startpreis beträgt 10,00 € pro Team, zahlbar beim Moderator Alexander Vogt, das Geld kommt in den Jackpot. Es werden Fragerunden zu acht verschiedenen Themen wie beispielsweise Geographie, Wissenschaft & Natur, Aktualität, Geschichte, Musik, Kunst & Literatur, Film & Fernsehen oder Verschiedenes gestellt. Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt das Kneipenquiz. Anmeldung mit Teamnamen unter kneipenquiz-hassfurt@web.de notwendig. Do., 20.03.25, 19.00 Uhr Haßfurt / Meehäusle, Am Hafen 6 € 10,00 pro Team „Hier kommt die Körperpolizei“ – eine interaktive Lesung Für Kinder ab 3 Jahren. Die Ärztin Dr. Sibylle Mottl-Link nimmt ihr junges Publikum mit in die faszinierende Welt des Körperinneren. Auf ihrer spannenden Reise z.B. durch Nase, Lunge und jetzt sogar Milz, Herz und Gehirn trifft sie auf gefährliche, aber auch nützliche Monster, die im Körper wichtige Aufgaben erfüllen. Doch was wären die coolsten Körperpolizisten, die tapfer gegen Krankheitserreger kämpfen, ohne die Hilfe der fleißigen Fresszellen? Anmeldung erbeten unter Tel. (0 95 21) 95 19 60 Sa., 29.03.25, 10.30 Uhr Haßfurt / BIZ, Marktplatz 10 Kinder € 3,00 , Erwachsene € 5,00
Veranstaltung mit dem Seniorenkreis Ermershausen
Di., 14.01.25, 14.00 Uhr: Vortrag zum Thema "Mit Wut und Ärger umgehen" mit Marita Schroers
Di., 11.02.25, 14.00 Uhr: Faschingssingen mit Alfred Kirchner am Schifferklavier
Di., 11.03.25, 14.00 Uhr: Seniorengymnastik mit Sabine Dürr-Weber
Di., 08.04.25, 14.00 Uhr: Sagen aus dem Landkreis Hassberge mit Walter Herold
Di., 13.05.25, 14.00 Uhr: Vortrag zum Thema "Ernährung im Alter" mit Heilpraktikerin Monika Böhmer
Di., 10.06.25, 14.00 Uhr: Bildvortrag über den Schwarzwald mit Gerhard Köhler
Di., 15.07.25, 14.00 Uhr: Seniorenkreis am See in Ermershausen
Weitere Termine und Informationen erhalten Sie im Gemeindebrief der Kirchengemeinden Ermershausen und Birkenfeld mit Dippach, sowie im Pfarramt Ermershausen unter Tel. (0 95 32) 236
Information und Anmeldung bei Nicole Griebel, Tel. (0 95 27) 71 58
Knetzgau / Westheimer Straße 10, Musikwerkstatt Knetzgau
Weitere Infos auf: www.musikwerkstatt-knetzgau.de
Afrikanisches Trommeln für Erwachsene - zum Ausprobieren
Wir werden gemeinsam traditionelle westafrikanische Rhythmen mit Djembé und Basstrommeln spielen. Lassen wir uns begeistern von der Schönheit und Melodiosität dieser Rhythmen! Let’s groove!
Bei genügend Interesse wird im Anschluß ein Kurs organisiert.
Mi., 29.01.25, 20.00 - 21.00 Uhr, € 12,00
Gitarrenunterricht für Anfänger
Schnupperstunde auf Anfrage
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
www.hubertkarl.de
Das Kursprogramm „Bewegen statt schonen“ ist ein präventives Ganzkörperprogramm, dessen Ziel es ist, Freude an Bewegung zu wecken, die Fitness zu steigern und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu fördern. „Bewegen statt schonen“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
donnerstags, ab 23.01.25, 10x, 20.00 - 21.30 Uhr
donnerstags, ab 03.04.25, 10x, 19.00 - 20.30 Uhr
donnerstags, ab 03.07.25, 10x, 19.00 - 20.30 Uhr
je Kurs
Mo. 27. Jan. 19.30 Uhr Die Fotografin Drama – GB 2023 – Regie: Thea Sharrock – 100 Min. FSK 12 Die Fotografin Lee Miller war eine starke Persönlichkeit, die sich nichts sagen ließ und zahlreiche Liebschaften hatte. Irgendwann wollte sie nicht mehr nur selbst auf Fotos verewigt werden und als Inspirationsquelle für surrealistische und expressionistische Künstler herhalten, sondern selbst kreativ werden und hinter der Kamera ihre Sicht auf die Welt festhalten. Viele Jahre musste Kate Winslet für die Umsetzung ihres Herzensprojekts kämpfen. Nun kommt die Verfilmung der Lebensgeschichte von Lee Miller tatsächlich in die Kinos. Die Faszination des „Titanic“-Stars für die amerikanische Ikone ist verständlich, schließlich führte diese ein sehr bewegtes Leben als Model, Muse, Mode- und schließlich Kriegsfotografin. Mit ihren Aufnahmen von der Kriegsfront sowie der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald schuf sie zentrale fotografische Erinnerungsdokumente gegen das Vergessen. Mo. 3. Feb. 19.30 Uhr Ralph Turnheim's Leinwand-Lyrik Buster Keaton – Sieben Chancen LIVE mit Pianist Gerhard Gruber Leinwand-Lyrik mit Piano – USA 1925 – Regie: Buster Keaton – 85 Min. - FSK 6 Brautschau mit Steinschlag... Jimmie (Buster K.) muss heiraten. Bis 7 Uhr. Herzensdame, Bekannte, Unbekannte: Keine will ihn haben. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und alles wird noch schlimmer: Verfolgt von 1000 heiratswilligen Frauen rennt Jimmie um sein Leben … „Sieben Chancen“ (1925) ist Keatons gagreichster Langfilm. Romantisch, rasant, und der erste Film mit einem dramaturgischen Kniff, auf den Hollywood nicht mehr verzichten will: Zeitdruck durch die tickende Uhr. Buster Keaton (1895-1966), gilt vielen als der größte Stummfilmkomiker. Noch heute liegen Zuschauer jeden Alters am Boden vor Lachen. Ralph Turnheim (1976) entdeckte mit Buster Keaton seine Liebe zum Stummfilm und beschreitet seit 2010 neue Wege. Als einziger Kinoerzähler im deutschen Sprachraum erhielt er 2023 den Deutschen Stummfilmpreis. Mo. 10. Feb. 19.30 Uhr Münter & Kandinsky Biopic, Kunststück 2025 – DE 2023 – Regie: Marcus H. Rosenmüller – 131 Min. - FSK 12 Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: Die große Liebe und die große Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein für den Aufbruch in die künstlerische Moderne. Um sie herum bildet sich die Künstler-Gruppe „Der Blaue Reiter“. In herrlichen Landschaftsaufnahmen und mit vielen akribisch komponierten Bildern schafft Regisseur Marcus H. Rosenmüller eine Atmosphäre, in der sich manchmal Kunst und Wirklichkeit treffen, bis sich die Wirklichkeit in Licht und Farben auflöst.. Ab 18.30 Uhr laden wir sie ein, mit uns auf der großen Leinwand im Kino-Foyer aktuelle Bilder aus dem Schaffen lokaler Künstler zu sehen, ggf. diese dort zu treffen und mit ihnen und anderen Kunstinteressierten ins Gespräch zu kommen. Mo. 17. Feb. 19.30 Uhr Der Buchspazierer Komödie – DE 2024 – Regie: Ngo The Chau – 98 Min. - FSK 6 Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen. Ein Film für die ganze Familie: mit Witz, Herz und Gefühl und beinahe vollkommen kitschfrei. Mo. 24. Feb. 19.30 Uhr Weisheit des Glücks Dokumentation – CH 2024 – Regie: Barbara Miller, Philip Delaquis – 90 Min. - FSK 6 WEISHEIT DES GLÜCKS ist ein bewegendes, filmisches Porträt der Gedankenwelt des Dalai Lama für die heutige Zeit. In einem seiner letzten großen Leinwandauftritte richtet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an das Publikum und lädt es ein, eine Reise zur wahren Quelle des Glücks anzutreten. Nach einem langen und ereignisreichen Leben zwischen den jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der modernen, globalisierten Welt reflektiert der Dalai Lama über unsere heutige Gesellschaft. Er betrachtet die technologischen und gesellschaftlichen Fortschritte, während die Menschheit gleichzeitig am Rande eines drohenden Klimakollapses steht und verzweifelt um das Ende von Gewalt und Krieg ringt. Mo. 3. März 19.30 Uhr Mit einem Tiger schlafen Biopic – Kunststück 2024 – AT 2024 – Regie: Anja Salomonowitz – 107 Min. - FSK 12 Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig. Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt und über ihren großen künstlerischen Erfolg Man sagt über Maria Lassnig, dass sie alterslos war: weise als junges Mädchen und jung geblieben als alte Frau. Anja Salomonowitz zeichnet einfühlsam und kreativ ein filmisches, inneres Porträt dieser Ausnahmekünstlerin. Damit ist dieser Film eigentlich kein Biopic mehr. Er ist eine malerische Beschreibung, wie Erinnerungen und Gefühle in keiner Zeit verankert sind und jederzeit Bilder hervorrufen können. Mo. 10. März 19.30 Uhr Is anybody there? Tragikomödie – GB 2008 – Regie: John Crowley – 94 Min. - FSK 12 Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Wie bereitet man sich auf das eigene Ende vor? Edward wächst im von seinen Eltern betriebenen Altersheim auf, und sieht sich tagtäglich mit diesen Fragen konfrontiert. Doch als der ehemalige Illusionist Clarence einzieht und sich die beiden anfreunden, verändert sich sein Verhältnis zum Tod. Denn Clarences voranschreitende Demenz zwingt seinen neuen Freund und ihn selbst dazu, sich mehr mit den Lebenden, statt den Toten zu beschäftigen. Idealistisch und verträumt, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren. Ein Film wie eine warme Decke, der es schafft, sich ernsthaft mit den großen Themen des Lebens auseinanderzusetzen. Mo. 17. März 19.30 Uhr Die Ironie des Lebens Komödie, Drama – DE 2024 – Regie: Markus Goller – 110 Min. - FSK 12 Edgar (Uwe Ochsenknecht) ist Ende 60 und zählt zu den erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Auf der Bühne kann ihm so schnell niemand etwas vormachen. Dabei macht er sich in seinem Programm vor allem über Dinge lustig, die ältere Menschen betreffen. Seien es gescheiterte Beziehungen, Enkelkinder, undankbare Kinder, die nachlassende Libido, die sich verschlechternde Gesundheit und den Tod. Doch während er auf der Bühne das blühende Leben und ein sehr extrovertierter Typ ist, wird nach der Show aus ihm ein einsamer, trauriger Mann, der seine Abende mit Alkohol und Groupies füllt. Nach 25 Jahren begegnet er seiner Ex-Frau Eva (Corinna Harfouch) wieder, die mittlerweile unheilbar an Krebs erkrankt ist. Die beiden beginnen, sich wieder anzunähern und Eva beschließt, Edgar auf seine Tour durch Deutschland und Österreich zu begleiten. Mo. 24. März 19.30 Uhr Kati – eine Kür die bleibt Biopic - DE 2024 - Regie: Michaela „Mimi“ Kezele - 95 Min. - FSK 12 Die Teilnahme in Lillehammer 1994 ist für Kati Witt nicht nur ein sportliches Comeback, sondern die verzweifelte Suche nach verlorenen Wurzeln. Wie viele Ostdeutsche haben auch sie und Trainerin Jutta Müller mit dem Verschwinden der DDR ihre Identität verloren. Nach dem Fall der Mauer steht die Eislauf-Queen, inzwischen ein Weltstar, als SED-Musterschülerin am Pranger. Und ihre Trainerin war von der Deutschen Eislaufunion sogar gänzlich kaltgestellt worden. Als das Olympische Komitee die Regularien verändert, will Kati Witt noch einmal für das vereinte Deutschland an den Olympischen Winterspielen teilnehmen. Die inzwischen verrentete Jutta Müller hält das für eine Schnapsidee, lässt sich dann aber von Witts eisernem Willen mitreißen. Erzählt wird der Kampf zweier starker Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Beide haben eine Zeitenwende erlebt, die sie zwingt, ihre zerborstenen Identitäten neu zu positionieren. Mo. 31. März 19.30 Uhr Abbé Pierre – Ein Leben für die Menschlichkeit Historiendrama – FR 2023 – Regie: Frédéric Tellier – 137 Min. - FSK 12 Gebettet in atemberaubende Kinobilder, zeichnet der Film das unglaubliche Leben eines Mannes nach, der den Sprachlosen eine Stimme gab und sich in die Geschichtsbücher einschrieb. Ein mitreißendes Kinoerlebnis von Mitgefühl. Obwohl Henri Grouès in eine wohlhabende Familie geboren wurde, widmete er sein Leben den Verfolgten und Unterdrückten. Mit 20 Jahren trat er dem Kapuziner-Orden bei. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, schloss er sich der Resistance an und half Hunderten jüdischer Familien bei der Flucht. Nach Ende des Krieges wurde er Abgeordneter der Nationalversammlung, gründete die weltweite Obdachlosenhilfe „Emmaus“ und avancierte während der Kältewelle 1953 zum nationalen Helden, als seine ergreifende Radioansprache eine Welle der Solidarität auslöste. Henri Grouès lebte tausend Leben. Er prägte die Geschichte unter dem Namen, den er selbst gewählt hatte: ABBÉ PIERRE.
Ziele der SHG sind die Hilfe zur Selbsthilfe und die notwendige Unterstützung der Osteoporosetherapie durch Erfahrungsaustausch "Vorbeugen ist besser als heilen": Regelmäßige Trockengymnastik wird von geschulten Physiotherapeuten durchgeführt. Hierfür ist eine ärztliche Verordnung Voraussetzung,( "Schnuppern" ist möglich.) Die Kosten dafür übernehmen die Krankenkassen. Kontaktpersonen: Annette Pickel,Tel. (0 95 24) 95 46 und Maria Voit Tel. (0 95 27) 381
Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V. Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de und Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de Der Anthroposophische Lese und Gesprächskreis Thema : Das Markus-Evangelium GA139, anschließend : Das Matthäus -Evangelium GA 123 findet jeden Montag von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr in Haßfurt in der Waldorfschule in den Mainauen ,Oberstufenbau 9. Klasse statt. Einzelveranstaltungen: Osterbetrachtung / Pfingstbetrachtung / Johannibetrachtung Veranstaltungen der Freien Waldorfschule in den Mainauen, Am Ziegelbrunn 10, Haßfurt, Tel. (0 95 21) 61 91 40 Mail: schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de, www.waldorfschule-hassfurt.de Informationsveranstaltung: Waldorfpädagogik – eine sinnvolle Alternative Für alle Eltern, die sich für die Waldorfschule und ihre Pädagogik intere ssieren bzw. die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen einen Informationsabend unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“. Am Freitag werden Sie durch Vorträge in die Thematik eingeführt. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben. Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro. Fr., 10.01.25, 17.30 - 21.00 Uhr Praktika/Projekte Zum Erreichen des Waldorfabschlusses müssen die Schüler/-innen diverse Praktika absolvieren oder Projekte abschließen. Dies beinhaltet z.B. in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum. Während dieser Zeit sind die Schüler/-innen teilweise wahlweise auch „weltweit“ drei Wochen lang alleine oder zu zweit, auf Bauernhöfen untergebracht und leben und arbeiten auf dem Lande. In der 11. Klasse gehen alle Schüler/-innen für drei Wochen in eine anthroposophische Einrichtung, um die Arbeit mit „Menschen mit Behinderung“ kennenzulernen. An den Präsentationsabenden schildern die Schüler/-innen ihre erlebten Erfahrungen oder zeigen z. B. ihre Bildhauer-Werke, von der Kunstfahrt in Florenz. Präsentation Betriebspraktikum, Mi., 19.03.25, 19.00 Uhr Präsentation Sozialpraktikum, Di., 25.03.25, 19.00 Uhr Präsentation Landwirtschaftspraktikum, Di., 01.07.25, 19.00 Uhr Theater der 12. Klasse: Mi., 09.04.25 und Do., 10.04.25, 19.00 Uhr Nähere Infos werden ca. 2 – 3 Wochen vorher in der Presse veröffentlicht!
Sie haben Interesse an einem Bierbraukurs und möchten von der Kursleitung zur Abstimmung kontaktiert werden? Dann melden Sie sich hier an, um auf die Interessentenliste gesetzt zu werden. Herr Stöhr meldet sich bei Ihnen, sobald ausreichend Teilnehmende für ein Kurs zustande kommen, um gemeinsam einen Termin abzustimmen.
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - Burger nach Wahl vom Rind oder Wild - ein kleines Biertasting - alkoholfreie und alkoholische Getränke - 2 Flaschen des selbstgebrauten Biers, nach Ablagerung und Abfüllung Der Kurs Endet mit einem gemeinsamen Grillen und einer Urkunde für all Teilnehmenden.
Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten, Erfassung der Gründung bis heute, zeitgleich werden ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen, ebenso werden Sterbebilder sortiert und als Familien zusammengefasst. Information: Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - ein kleines Biertasting - zünftige fränkische Brotzeit - alkoholfreie und alkoholische Getränke - 2 Flaschen des selbstgebrauten Biers, nach Ablagerung und Abfüllung Am Ende bekommt jeder eine Urkunde.
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Kurse mit Hubert Karl
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
€ 110,00
www.hubertkarl.de
Das Laufprogramm „Laufend unterwegs“ ist ein Gesundheitsprogramm, das sportliche Neu- und Wiedereinsteiger zum Laufen in der Natur einlädt. Daneben werden Übungen zur Kräftigung, Koordination und Beweglichkeit durchgeführt und in den Alltag integriert. Am Ende des Kurses soll es den Teilnehmer/-innen möglich sein, 30 Minuten durchgehend ohne Pause zu laufen. „Laufend unterwegs“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Einsteiger-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 13.01.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 24.02.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 07.04.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 19.05.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
Ausbau der Leistungsfähigkeit von 30 auf 90 Minuten
Fortgeschrittene-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 14.01.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 25.02.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 01.04.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 20.05.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
je Kurs
Frühstück ab 9.30 Uhr / Filmstart 10.30 Uhr So. 26. Jan. Augenblicke – Int. Kurzfilme 2025 „ Around the World“- Frühstück So. 2. Feb. Immer wieder Dienstag Komödie – Schweden 2022 - Regie: Annika Appelin - 101 Min. - FSK 12 Skandinavisches Frühstück mit dem Team von Cafe Schmaus 40 Jahre Ehe wollen Karin und Sten feiern. Doch ausgerechnet am Tag der Party erfährt sie, dass er es mit der Treue nicht immer so ernst gemeint hat. Karin ist dazu gezwungen, ihr Leben neu zu überdenken. Mithilfe von Freunden, Essen und Leidenschaft weigert sie sich zu akzeptieren, dass dieses Leben ein Verfallsdatum hat und nutzt die zweite Chance, die sich ihr bietet. So. 9. Feb. Wildes Land – Die Rückkehr der Natur Dokumentarfilm – GB 2023 – Regie: David Allen – 75 Min. - FSK o.AI Demeter Frühstück Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Isabella Tree, erzählt "Wildes Land - Die Rückkehr der Natur" die Geschichte eines jungen Paares, das ganz der Natur vertraut, um die Zukunft ihres heruntergekommenen, 400 Jahre alten Landguts zu sichern. Das junge Paar kämpft gegen fest eingefahrene Traditionen und wagt den Schritt, das Schicksal ihrer Farm in die Hände der Natur zu legen. Sie reißen Zäune ein, um das Land wieder verwildern zu lassen und vertrauen bei der Regeneration auf einen bunten Mix aus domestizierten und wilden Tieren. Es ist der Beginn eines großen Renaturierungsexperiments, das zu einem der bedeutendsten in Europa wird. So. 16. Feb. Ein kleines Stück vom Kuchen Komöde, Drama - Regie: Maryam Moghaddam, Behtash Sanaeeha - Iran/ Frankreich/ Schweden/ DE 2024 – 97 Min. - FSK 12 Persisches Frühstück Die 70-jährige Mahin lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein geselliger Nachmittagstee mit Freundinnen gibt den Anstoß dazu, ihren einsamen Alltag hinter sich zu lassen. Auf der Suche nach einem neuen Partner, öffnet sie spontan ihr Herz für den gleichaltrigen Taxifahrer Faramarz. Aus der zufälligen Begegnung wird eine ebenso überraschende wie unvergessliche Nacht. Der Film erzählt mit zartem Humor eine spielerische und gefühlvolle Geschichte von Hoffnung und Liebe. Dabei zeichnet die Tragikomödie ein authentisches Bild des alltäglichen Lebens von Frauen im Iran und deren Möglichkeiten einer subtilen Emanzipation gegen die patriarchalen Autoritäten. Was als romantische Begegnung zweier einsamer Fremder beginnt, entwickelt sich so zu einer berührenden Ode an das Leben, die Frauen und die Freiheit. So. 23.Feb. Projekt Brânza – Rumäniens letzte Hirten Dokumentarfilm – DE 2020 – Regie: Uwe Fischer – 90 Min.- FSK 0 Rumänisches Hirten-Frühstück mit dem Team von Cafe Maya & „LIVE“: Filmemacher Uwe Fischer Wanderweidewirtschaft Ist das Mysterium, Kultur oder einfach nur Lebensart? Wahrscheinlich von allem etwas, im Hirtenland Rumänien, in dem diese archaische Tradition noch lebt. Noch. Uwe Fischer stellt uns seine Reportage persönlich vor! Im Gepäck mit Kamera und Mikrofon und vor allem jede Menge Neugier, begleitete Uwe Fischer eine Saison lang eine Hirtenfamilie in den rumänischen Karpaten. Er zog mit ihren Schafen über weite Almen, saß am offenen Feuer, beging mit ihnen Totengedenken, feierte das orthodoxe Osterfest und konnte so viele Traditionen dokumentieren, aber auch die Einschränkungen aktueller EU-Richtlinien im Alltag. Ganz nah dran an den Protagonisten und dem Gespür, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken, fängt Uwe Fischer Momente ein, die dem Zuschauer im Gedächtnis haften bleiben werden. So 2. März Karl Valentin – Kurzfilm – Special DE 1932 – 1936 – Regie: Wissmer nett – 106 Min. - FSK 0 Bayrisches Frühstück mit Zithermusiker Thomas Zr. Bevor es mittags zum Faschingszug geht hätten wir da noch eine ganz wunderbare Einstimmung... inklusive Live-Musik mit Thomas Zrieschling, dem besten Zitherspieler weit & breit! Und natürlich mit dem grandiosen Humor der Filme von Karl Valentin & Liesl Karlstadt. Bis heute werden die Filme von Karl Valentin und Liesl Karlstadt oftmals in miserablen Versionen gezeigt, vieles wurde vernichtet und ein Viertel des Gesamtwerks gilt als verschollen. Anlässlich einer neuen Gesamtausgabe wurde alles neu digitalisiert und remastert. Im Photatelier, 1932, 27 Min. Orchesterprobe, 1933, 22 Min. Im Schallplattenladen, 1933, 22 Min. Der Firmling, 1934, 23 Min. Die Erbschaft, 1936, 21 Min. Letzterer war von der nationalsozialistischen Filmzensur des GröFaZ verboten und wurde erst 1976 uraufgeführt. So. 9. März Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kirchenkino - Mittagsbrunch So. 16. März MainFlussFilmFest – Aus der Mitte entspringt ein Fluss Auwald Frühstück mit dem Team von Cafe Maya Als Harold erfährt, dass seine langjährige Kollegin Queenie im Sterben liegt, willl er ihr zunächst schreiben, doch am Briefkasten kommt ihm eine andere Idee: Er beschließt, zu Fuß vom südenglischen Devon zum Hospiz in Schottland zu laufen, in dem Queenie liegt. Seine Frau Maureen lässt er entrüstet und verletzt allein zu Hause zurück. Für Harold ist die Sache klar: Er glaubt, dass er Queenie retten kann, indem er für sie quer durchs ganze Land marschiert. Hettie Macdonalds Drama ist ein bedächtiges Roadmovie ohne Auto aber mit Symbolcharakter. Etwa, wenn eine Frau, die Harold erschöpft auf der Straße aufsammelt, ihm die wunden Füße wäscht, als sei er Jesus. Güte und Menschlichkeit sind die großen Themen, die sich langsam aus der Geschichte kristallisieren. Schließlich ist es an Harold Fry, den Film mit Würde und Wärme zu tragen. Aber auf Harold ist Verlass! So. 23. März Adieu Chérie Komödie- FR 2024 – Regie: Philippe Lefebvre – 97 Min. - FSK 12 Marokkanisches Frühstück Alain ist wie am ersten Tag in Diane verliebt und schafft ohne Krise die Fünfziggrenze. Auch den Auszug der Kinder hat er gut verkraftet. Bei Diane ist das weniger der Fall. … Sie erlebt diese Zeit mit dem Gefühl, dass sie vor Langeweile oder Angst sterben könnte. Für Alain, der zum ersten Mal erkennt, wie seine Beziehung ins Wanken gerät, ist es an der Zeit, sich den wesentlichen Fragen zu stellen und nach 30 Jahren des Zusammenlebens ein großes Risiko einzugehen: Diane allein zu lassen, damit die Liebe und der Wunsch, wieder zusammen zu sein, wieder entfacht werden. Oder alles zu verlieren. So. 30. März Was ist schon normal? Die vhs Bildung barrierefrei, die Rummelsberger Diakonie und laden zum Frühstück. Im Anschluss schauen wir gemeinsam die Komödie "Was ist schon normal". In dem Film sind Paulo und sein Vater auf der Flucht vor der Polizei. Sie suchen Zuflucht in einem Ferien-Lager für junge Erwachsene mit Behinderung. Sie geben vor ein Bewohner und ein Betreuer zu sein. Das ist der Beginn von Ärger und vielen lustigen Momenten.
Anmeldung, Termine, Kosten und weitere Kurse siehe Homepage: BODY@WORK Sabine Hartmann, Tel. (0159) 010 286 22 www.bodyatwork.net/Leistungen/ Rückbildung mit / ohne Baby (ca. 6 Wochen nach Geburt und 10 Wochen nach KS) Bei der Rückbildungsgymnastik geht es nicht darum, den Körper möglichst schnell wieder in Form zu bringen. Der Fokus liegt ganz klar auf der Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, die während der Schwangerschaft und Geburt stark strapaziert und gedehnt wurde. Solange der Beckenboden noch nicht stark genug ist, kann es bei Druck aus dem Bauchraum, z. B. bei zu frühem Bauchmuskeltraining, zu einer Senkung der Gebärmutter oder "Inkontinenz" kommen. Haßfurt / Hebammenwerkstatt Annette Storkan, Untere Vorstadt 9 fitdankbaby® Fitness für DICH & DEIN Baby (ab 3 Monaten) - Qualitative Zeit und Spaß mit deinem Baby - Kräftigung der Bauch-, Beine-, Rücken- und Pomuskulatur - Unterstützung der Rückbildung / Kräftigung Beckenboden - Verbesserung von Haltung & Beweglichkeit - Verbesserung von Kondition & Koordination - Die Entwicklung deines Babys fördern - Spielideen und Lieder für dein Baby - Austausch mit anderen Mamas Haßfurt / Hebammenwerkstatt Annette Storkan, Untere Vorstadt 9 Es geht wieder raus!! fitdankbaby®-OUTDOOR - mit Kinderwagen/ Buggy (bis ca. 3 Jahre!) - Bewegung an der frischen Luft - Kräftigung der Problemzonen - Verbesserung von Haltung und Beweglichkeit - Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Leistungsfähigkeit - Verbrennen von Kalorien - Abbau von Stress ... und eine schöne Zeit mit Deinem Baby! Haßfurt - Am Tränkberg
La Mammana - die Hebammen in Eltmann, Marktplatz 9. Information und Anmeldung für alle folgenden Angebote: Hebamme Kerstin Pol, Tel. (0 95 22) 82 60 und Hebamme Sabine Schmitt, Tel. (09 51) 3 02 76 26 Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten! Geburtsvorbereitung Vorbereitung auf die Zeit vor, während und nach der Geburt durch Infos, Übungen, Massagen und Entspannungstechniken Kostenübernahme durch die Krankenkasse 7 x 120 Min., Termine auf Anfrage Rückbildungsgymnastik Beckenbodentraining kombiniert mit Fitnessübungen Kostenübernahme durch die Krankenkasse 6 x 75 Min., Termine auf Anfrage Harmonische Babymassage nach Bruno Walter 4 x 60 Min., Termine auf Anfrage
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - alkoholfreie Getränke - 2 Flaschen des selbstgebrauten Biers, nach Ablagerung und Abfüllung Am Ende bekommt jeder eine Urkunde.
Einmal im Monat - donnerstags von 14.00 - 17.00 Uhr im Gemeindezentrum Breitbrunn - sind Alt und Jung, Groß und Klein herzlich willkommen. Diese Zusammenkünfte stehen immer unter einem bestimmten Thema. Zusätzlich zu den Weiterbildungsangeboten durch die vhs wird gebastelt, musiziert und gesungen, Senioren oder auch Schulkinder lesen vor oder erzählen einander von früher und heute. Die Kindergartenkinder, Kommunionkinder oder die Firmlinge sind gerne und oft Gäste. Mobile pflegebedürftige Gemeindebürger werden zu Hause abgeholt und auch während der Öffnungszeit zuverlässig im Generationencafé betreut: Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel. (0 95 36) 683. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Do., 30.01.25 14.00 Uhr: Generationencafé "Bewegte Bilder aus vergangenen Zeiten" - Die Sternsinger kommen zu Besuch
Do., 27.02.25, 14.00 Uhr: Faschingsnachmittag im Generationencafe mit Unterhaltungsmusik
Do., 27.03.25, 14.00 Uhr: Generationencafe – Vortrag „Mental gestärkt im Alter“ mit Referentin Frau Hübner
Do., 17.04.25, 14.00 Uhr: Generationencafe - Thema wird noch bekanntgegeben
Do., 22.05.25, 14.00 Uhr: Generationencafe - Reisebericht mit Diakon Stapf, Besuch der Kindergartenkinder
Do., 26.06.25, 14.00 Uhr: Generationencafe - Wissenswertes und Kulinarisches aus Österreich
Do., 24.07.25, 14.00 Uhr: Generationencafe – Weinkultur in Franken
Kurse mit Sabrina Hartlieb Anmeldung: https://kangatraining.info/at_de/instructor/SabrinaHartlieb/info/2180 Infos zum Training: 0160 71 98 328 oder sabrina.hartlieb.kangatraining@gmail.com Gebühr auf Anfrage, z.B. 8 Wochen Kurs: € 95,00 Quereinstieg bei freien Plätzen jederzeit nach Absprache. Bei Buchung von zwei Kursen, gibt es 10% Rabatt auf den zweiten Kurs. Kangatraining - ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Ab 6 Wochen nach der Geburt, bzw. 10 Wochen nach Kaiserschnitt geeignet
Die MS-Kontaktgruppe hilft Ihnen, MS-Betroffene, die in Ihrer Nähe leben, kennenzulernen, von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und viele ungenutzte Möglichkeiten wieder wahrzunehmen. Wir planen und unternehmen gemeinsame Veranstaltungen. Kontaktpersonen: Wilma Frey, Tel. (0 95 21) 95 14 940 und Rosemarie Pischel Die Treffen finden jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr in Zeil am Do., 09.01., 13.02., 13.03., 10.04., 15.05., 12.06., 10.07., 14.08. und 11.09.25 im Rummelsberger Diakonie Haus, Krumer Straße 12 statt.
Information und Anmeldung bei Jutta Werner Tel. (0 95 22) 65 61
Qigong-Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Sie werden eingesetzt, um eine bessere Beweglichkeit zu erreichen und Krankheiten vorzubeugen.
10x 90 Minuten
montags, ab 13.01.25, 18.30 - 20.00 Uhr
mittwochs, ab 15.01.25, 18.30 - 20.00 Uhr
donnerstags, ab 16.01.25, 17.00 - 18.30 Uhr
Synagoge Memmelsdorf
Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6
Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf
Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, Untermerzbach-Memmelsdorf
Synagoge Gleusdorf, Dorfstraße 3, Untermerzbach-Gleusdorf
www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de
Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44
Zu den acht Preisträgern für den Deutschen Preis für Denkmalschutz 2024 gehören die Gemeinde Untermerzbach und der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.). Beide erhielten gemeinsam die Silberne Halbkugel als Auszeichnung für die behutsame Restaurierung der Synagoge Gleusdorf, die pädagogischen und kulturellen Angebote in den beiden ehemaligen Synagogen und die Erschließung jüdisch-fränkischer Geschichte durch den Geschichtslehrpfad.
Offene Sonntage in Memmelsdorf
06.04., 04.05., 01.06. und 06.07.25
An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr
Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge.
Eintritt frei
Synagoge Memmelsdorf
Ausstellung "JA - Jüdisches Autenhausen 1667–1923"
Im nahen Autenhausen hat ein Arbeitskreis um Carsten Höllein die Geschichte der jüdischen Autenhausener erforscht. Anlass war der 100. Jahrestag des Überfalls einer Gruppe des „Jungdeutschen Regiments“ auf die letzten beiden jüdischen Familien im Ort. Damals wurden die Männer körperlich schwer misshandelt, flohen mit ihren Frauen zunächst nach Thüringen und ließen sich später in Coburg nieder. Die Ausstellung thematisiert in sieben Kapiteln die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der jüdischen Gemeinde Autenhausen, ihr religiöses Leben, ihre Einrichtungen, ihre Sozialgeschichte sowie das Pogrom, das zu ihrem Ende führte. Im letzten Kapitel greift die Ausstellung den antisemitischen Mythos des „Judendorfes“ auf, der zu Schändungen des Friedhofs führte.
Dr. Hubertus Habel und Gabriele Schuller geben eine Einführung in die Ausstellung.
Die Autenhausener Ausstellung wird im Hauptraum aufgebaut. Die Dauerausstellung in der Lehrerwohnung und die „Familienschachteln“ auf der Frauenempore geben Informationen zu Memmelsdorf. Sie werden hier viele Parallelen finden.
Ort: Synagoge Memmelsdorf
So., 04.05.25, 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung
Weitere Öffnungszeiten
Di., 06.05.25, 17.00 - 19.00 Uhr
Sa., 10.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr
So., 11.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr
Di., 13.05.25, 17.00 - 19.00 Uhr
Sa., 17.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr
So., 18.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr
Eintritt frei
So., 25.05.25, 17.00 Uhr , Synagoge Memmelsdorf
Überlebenswahrheiten - Lesung mit Texten von Alfred Polgar
Akkordeon: Stefan Hippe
Texte: Barbara Schofer
Alfred Polgar, geboren 1873 in Wien, österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Theaterkritiker und Übersetzer, war einer der bekanntesten Feuilletonisten seiner Zeit. Scharfzüngig, genau beobachtend, geschätzt und gefürchtet gleichermaßen, lebte und schrieb er in Wien, Berlin und Zürich, musste – auch aufgrund seiner jüdischen Herkunft – Schreibverbot, Flucht und Exil erleben, kehrte aber 1949 nach Wien und Zürich zurück und blieb völlig zu Unrecht ein Außenseiter der deutschsprachigen Literaturszene. Seine Themen sind auch heute noch von teilweise bestürzender Aktualität, sein brillanter Humor trifft mitten ins Schwarze.
Die Sängerin und Rezitatorin Barbara Schofer hat ihre ganz persönliche Auswahl aus seinen Texten getroffen. Die Lesung wird musikalisch virtuos begleitet durch Stefan Hippe, Akkordeon. Beide waren in den letzten Jahren schon mehrfach zu Gast in der Synagoge. Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Programm .
€ 10,00
Fr.,30.05.2025, 19.00 Uhr
Synagoge Gleusdorf
Wer hat´s wirklich erfunden?
Die Namen Einstein – Freud, Zuckerberg und Levi Strauß, geboren als Löb Strauß 1829 im fränkischen Buttenheim, sprechen für beispiellose Erfindungen und Karrieren. Als Erfinder und Entdecker bekannter Produkte, ebenso als Firmen Gründer wurden und werden Juden bis heute meistens verschwiegen.
Die Bezeichnung „Arisierung“ bedeutete nicht nur den Raub von Immobilien, Schmuck und Kunstgegenständen, neben materiellen Verlusten organisierten die Nationalsozialisten auch einen riesigen Wissenschaftsbetrug. Weder Patente noch eingetragene Warenzeichen schützten die Rechte der jüdischen Urheber. So wurden über Jahrzehnte die eigentlichen Erfinder und Entdecker vergessen.
In diesem Bildvortrag befasst sich die Referentin Evamaria Bräuer, Gerolzhofen mit diesen Vorgängen. Durch ihre Recherchen erfahren wir, dass viele von uns heute immer noch geschätzte Alltagsgegenstände, Erfindungen jüdischer Geschäftsleute sind.
Beispiele sind neben Fahr- und Motorrädern, Papiertaschentüchern noch viele andere mehr.
Referentin Eva
Eintritt frei
Mo 6. Jan. 13.00 Uhr Cinderella - Ballet – Übertragung - The Royal Ballet Lassen Sie sich zum Drei- Königstag in eine zauberhafte Welt entführen, in der ein Hauch von Feenstaub Träume wahr werden lässt! Dieses bezaubernde Ballett des Gründungs-Choreographen des Royal Ballet, Frederick Ashton, ist ein Theatererlebnis für die gesamte Familie. Das Ballett folgt in seinen wesentlichen Grundzügen dem Märchen Aschenputtel, wie es in den Kinder- und Hausmärchen von den Brüdern Grimm aufgezeichnet wurde, aber in Variationen in vielen Kulturen Europas vorhanden ist. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Frederick Ashton Musik: Sergei Prokofiev 195 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Mo 3. Feb. 19.30 Uhr BUSTER POETRY - SIEBEN CHANCEN - Ralph Turnheim‘s Leinwand Lyrik Als einziger Kinoerzähler im deutschen Sprachraum erhielt Ralph Turnheim 2023 den Deutschen Stummfilmpreis. „Er spricht alle Figuren und imitiert jedes Geräusch lautmalerisch, Der andere zählt seit 30 Jahren zu den wichtigsten Stummfilmpianisten Österreichs. Zuschauer jeden Alters erwartet ein ansteckend lustiges, herzzerreißendes, entzückendes, schweißtreibendes, zum Verzweifeln faszinierendes Kinoerlebnis. Jimmie (Buster K.) muss heiraten! Bis 7 Uhr. Herzensdame, Bekannte, Unbekannte: Keine will ihn haben. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und alles wird deutlich schlimmer: Verfolgt von 1000 heiratswilligen Frauen rennt Jimmie um sein Leben … Eintritt: 19,- / 20,- / 22,- Regie: Buster Keaton USA 1925 FSK: 6 Jahre • 85 Min. Sa 15. Feb. 15.00 Uhr Hoffmanns erzählungen - Oper – Übertragung - The Royal Opera VierFrauen: Vier kuriose Liebesgeschichten! Juan Diego Flórez führt eine fantastische Besetzung in Offenbachs traumhafter Oper. „Les contes d’Hoffmann“ wurde am 10. Februar 1881 in der Opéra-Comique Paris uraufgeführt... Die Weinstube von Lutter & Wegner. Zusammen mit den Geistern des Weins und des Bieres besingt die Muse die Macht des Alkohols. Weil sie fürchtet, den Dichter E.T.A. Hoffmann an die Macht der Liebe und die Sängerin Stella zu verlieren, verwandelt sie sich in Nicklausse, um dem Dichter bei seinen Liebesabenteuern nicht von der Seite zu weichen. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Regie: Damiano Michieletto 245 Minuten inkl. 2 Pausen Französisch mit dt. Untertiteln Eventzuschlag Fr. 28. Feb. 19.30 Uhr FRIEDRICH HOLLAENDER - MENSCH, BIN ICK HYSTERISCH - Rotraut Arnold & Rainer Armbrust Eine prickelnde Hommage an Friedrich Hollaender mit Diseuse Rotraut Arnold und dem Pianisten Rainer Armbrust. Hollaender war Komponist und Textdichter, Schauspieler und Kabarettist, Schriftsteller und Pianist in einer Person und prägte maßgeblich die Populärkultur der zwanziger Jahre. Viele seiner Chansons -„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ bis „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ sind bis heute unvergessene Weltschlager. Dem „großen kleinen Friedrich“, wie ihn Charlie Chaplin liebevoll genannt hat, wird hier ein facettenreiches Denkmal gesetzt...Lassen Sie sich bezaubern vom Leben dieses großen Multitalents der leichten Muse“ (Volker Kühn) Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Gesang: Rotraut Arnold Piano: Rainer Armbrust Musik: Friedrich Hollaender Sa. 22. März 16.00 Uhr Schwanensee - Ballet – Übertragung - The Royal Ballet Die kraftvollste Geschichte des klassischen Balletts über Liebe, Verrat und Vergebung! Die Sage von der verzauberten Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlöst werden kann, ist bei vielen Völkern bekannt. Tschaikowsky hatte bereits 1871 ein kleines Ballett names Schwanensee rein zum Vergnügen für die Kinder seiner Schwester Alexandra und für private häusliche Vorstellungen komponiert. Das berühmte Hauptthema der Schwäne, ein Leitmotiv des späteren Ballettes, kam angeblich bereits in diesem Vorgänger-Ballett für die Kinder vor. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: M. Petipa, L. Ivanov Musik: Pyotr Il‘yich Tchaikovsky 210 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Fr. 28. März 19.30 Uhr Cinema Concert No. 26 - LIVE - Classic Rock zum Abtanzen! - DON‘T ASK Rockfans, die auf die guten alten Rockklassiker abfahren, sind bei DON’T ASK! genau richtig. Egal ob Journey, Whitesnake, Van Halen oder Billy Idol, Melissa Etheridge, den Cranberries und all den anderen...Hier kommt jeder auf seine Kosten! DON’T ASK! lädt ein zu einem musikalischen Trip in die 80er & 90er Jahre und liefert eine rockige Hommage an die großen Rock- und Popsongs Ende des 20. Jahrhunderts… Die musikalische Qualität, Spontanität und die außergewöhnlichen Charaktere ließen „Don’t Ask!“ schnell zu einer beliebten Band mit „Kultstatus“ im Würzburger Raum werden. Egal ob zum Abtanzen, Party machen oder einfach nur zuhören - ein Besuch lohnt sich! Spendenbasis 15,- Sa. 26. April 16.00 Uhr ROMEO und JULIA - Ballett – Übertragung - The Royal Ballet Die größte Liebesgeschichte des Balletts. Eine alte Familienfehde wirft einen Schatten auf die Stadt Verona. Es kommt schnell zu Schlägereien und beide Seiten geraten ins Kreuzfeuer... Romeo und Julia stellte Prokofjews erste bedeutende Komposition seit seiner Rückkehr in die Sowjetunion dar und gilt nach wie vor als einer der Höhepunkte seines musikalischen Schaffens. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Kenneth MacMillan Musik: Sergey Prokofjev 210 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Sa 10. Mai 16.00 Uhr TURANDOT - Opern Übertragung - The Royal Opera Puccinis fesselnde Oper von der kaltherzigen Prinzessin und ihrem rätselhaften Freier, von Liebe und Rache mit der beliebten Arie ‘Nessun dorma’ wird in einer großartigen Inszenierung überwältigendes Leben eingehaucht. Die schöne, aber eiskalte Prinzessin Turandot will nur einen Mann heiraten, der drei Rätsel lösen kann. Wer scheitert, wird brutal geköpft. Doch als ein unbekannter Prinz erscheint, geraten die Machtverhältnisse an Turandots Hof für immer aus dem Gleichgewicht, denn dem rätselhaften Fremden gelingt, was noch keinem gelungen ist. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Regie: Andrei Serban Dirigent: Rafael Payare 205 Min.inkl.Pausen/Eventzuschlag Italienisch mit dt. Untertiteln Do. 22. Mai 20.15 Uhr BALLET TO BROADWAY - Ballett – Übertragung - The Royal Ballet Sinnliches Ballett trifft auf die Energie des Musiktheaters. Vier Ballette, welche hervorragend die großen choreografischen Kompetenzen von Christopher Wheeldon demonstrieren: FOOL’S PARADISE 2007 mit dem Komponisten Joby Talbot für Wheeldon Gruppe Morphoses geschaffen. THE TWO OF US Ein von tiefer Sehnsucht geprägtes Duett mit Sarah Mearns und David Hallberg. Musik: Joni Mitchell US Ein zartes, von zwei Männern getanztes Duett zu der Musik von Keaten Henson. AN AMERICAN IN PARIS Ballettszene aus dem gleichnamigen Musical mit jazzigen Gershwin-Melodien.. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Christopher Wheeldon Dirigent: Koen Kessels 180 Min./Eventzuschlag Sa. 7. Juni 14.30 Uhr DIE WALKÜRE - Opern Übertragung - The Royal Opera Im zweiten Teil von Wagners Ring kämpfen Götter gegen Sterbliche. Dirigent Antonio Pappano und Regisseur Barrie Kosky arbeiten erneut zusammen, um das mythische Abenteuer fortzuführen, das in 2023 mit „Das Rheingold“ begonnen hatte. In einer stürmischen Nacht führt das Schicksal zwei Fremde zusammen, wodurch eine Liebe entfesselt wird, welche die Macht besitzt, ganze Welten zu vernichten. Währenddessen kommt es im Götterreich zu einem epischen Kampf zwischen dem Herrscher Wotan und seiner rebellischen Tochter Brünnhilde. Eintritt: 24,- / 27,- / 30,- Regie: Barrie Kosky Dirigent: Antonio Pappano 365 Min.inkl.Pausen/Eventzuschlag Deutsch mit Untertiteln
VIELFALT (ER)LEBEN KUNSTSTÜCK 2024/2025 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit großer Freude präsentiere ich Ihnen die diesjährige Kunststück-Broschüre unter dem inspirierenden Motto "Vielfalt (er)leben". Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen der kulturellen und künstlerischen Vielfalt, die unseren Landkreis so einzigartig macht. Seit vielen Jahren ist das KUNSTSTÜCK ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Es bietet Künstlerinnen und Künstlern aus unserer Region eine Plattform, ihre Kreativität und ihr Können zu präsentieren. Besonders in Zeiten globaler Veränderungen ist es wichtig, die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu erkennen und zu schätzen. Durch das Erleben und Mitgestalten kultureller Vielfalt können wir Brücken bauen und ein gemeinsames Verständnis fördern. Jeder Künstler und jede Künstlerin tragen dazu bei, unsere Gemeinschaft zu bereichern und zu stärken. Ich lade Sie herzlich ein, die vielfältigen Angebote zu entdecken und sich von der Kreativität und dem Engagement unserer Kulturschaffenden inspirieren zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, an den zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich aktiv am kulturellen Leben unseres Landkreises zu beteiligen. Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt (er)leben und die kulturelle Identität unseres Landkreises weiter stärken. Ihr Wilhelm Schneider Landrat ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen TAG DER DRUCKKUNST ATELIER IN DER MÜHLE SO, 23. MÄRZ 2025 11.00 – 17.00 Uhr Jedes Jahr findet am 15. März „Der Tag der Druckkunst“ statt. Um diesen Termin herum werden bundesweit Veranstaltungen, Druckvorführungen, Ausstellungen und alles was mit Drucken von Grafiken zu tun hat angeboten. Auch im Atelier in der Mühle gibt es jedes Jahr zahlreiche Workshops zum Thema „Drucken“. Das interessierte Publikum ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen und beim Entstehen und Drucken einer Grafik dabei zu sein. Es besteht die Möglichkeit, selber kreativ zu werden, eine kleine Grafik zu entwerfen und zum Drucken. Über Ihr Kommen freut sich die Künstlerin Jannina Hector. Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim Eintritt frei Jannina Hector, Tel.: 09523 950 558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de „DIE HEXE VON ZEIL“ – LITERATUR TRIFFT MUSIK ZEIL AM MAIN SA, 05. APRIL 2025 19.00 Uhr SO, 06. APRIL 2025 19.00 Uhr Harald Pariggers Buch „Die Hexe von Zeil“ ist ein fiktiver Roman, der in Bamberg und Zeil des 17. Jahrhunderts angesiedelt ist. Die meisten Figuren sind angelehnt an historische Personen. Monika Schraut hat ein Ensemble zusammengestellt, das diesen Roman an vier historischen Schauplätzen vorliest und zum Teil in szenischem Spiel umsetzt. Umrahmt werden die einzelnen Sequenzen mit Flöten- und Saxophonmusik aus der frühen Neuzeit. Los geht es in der Annakapelle. Dann folgt der Hexenturm, das Dokumentationszentrum und schließlich der Ratssaal. Es lesen und spielen Martina Angebrand, Christa Doelker, Petra Hohenberger, Monika Schraut und Ute Wolf. Annakapelle Zeil, Marktplatz 10, 97475 Zeil am Main Betrag: 12 € Anmeldung: www.vhs-hassberge.de Max. 40 Teilnehmer TRADITION – ZUKUNFT – HEIMAT Unterfränkische Kulturtage vom 27. Juni bis 05. Juli 2025 www.unterfraenkische-kulturtage.de Tag der Franken am Sonntag, 06. Juli 2025 in Haßfurt am Main www.tagderfranken.de Kurse/Workshops für Erwachsene „MALTREFF AM MITTWOCH“ MIT JANNA LIEBENDER-FOLZ Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 18.00 – 20.30 Uhr Es ist oft der Fall, dass zu Hause kein passender Platz fürs Malen da ist. Mein Angebot an alle Aquarellverliebte und Hobbykünstler: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat bzw. nach Absprache stelle ich Ihnen mein Atelier zur Verfügung. Ich bin in dieser Zeit auch im Atelier und kann kleine Tipps über die verschiedenen Aquarelltechniken und Bildkomposition geben. Sonst sind Sie in Ihrer Kreativität frei. Die Malutensilien können nach Bedarf gegen eine geringe Nutzungsgebühr zur Verfügung gestellt werden. Mitzubringen: Malkittel und Malutensilien Anmerkung: Staffelpreise bzw. Abo-Karte für 10 Malabende sind nach Absprache möglich. Sie können Malabende auch an Ihre Freunde oder Familienmitglieder verschenken oder zusammen zum Malen kommen! Wir starten am 16.10.2024. Atelier „Kunststube“, Zwerchmaingasse 8, 97437 Haßfurt Beitrag: 18,- €, zzgl. 1,- € für Aquarellpapier Max. 8 Teilnehmer Janna Liebender-Folz, Tel.: 0160 8518 541, janna.folz@web.de, www.janna-folz.de ARS VIVENDI – MALEN UND ZEICHNEN RICHTIG LERNEN! MIT GABRIELE SCHÖPPLEIN ab DO, 16. Januar 2025 19.00 – 21.30 Uhr ab FR, 17. Januar 2025 09.30 – 12.00 Uhr ab DO, 08. Mai 2025 19.00 – 21.30 Uhr ab FR, 09. Mai 2025 09.30 – 12.00 Uhr Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Workshops setzten keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Die Kunstschule für Erwachsene bietet über die Materialerfahrung eine Hinführung zum lustvollen Schaffensprozess. Dadurch ist auch dem Anfänger ein entspannter Einstieg in das künstlerische Tun möglich. Über Skizzen, Kompositionsübungen und Farbklänge entwickeln wir die Bildidee. Das Material folgt dem Thema. Die Wahl der Technik orientiert sich am Thema. Jeder Teilnehmer wird als junger Künstler gesehen und verfügt über die gleichen Grundausstattungen, die zum Malen notwendig sind. Mitzubringen: Alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune Anmerkungen: Teilnahme nur gegen Vorauszahlung ARS VIVENDI, Stettfelder Str. 20, 97500 Ebelsbach Preis: 220,- € (10 er Karte I 2 Jahre gültig) Max. 8-10 Teilnehmer Gabriele Schöpplein, Tel.: 0171 8248463, kunst.schule@gmx.net, www.gabriel-fine-art.de MONOTYPIE - DAS SPIEL MIT DER LINIE UND DER FLÄCHE MIT JANNINA HECTOR SA, 22. FEBRUAR 2025 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr SA, 26. APRIL 2025 SA, 28. JUNI 2025 Vom Wortsinn bedeutet Monotypie „Einmal Druck“. Es werden keine Druckplatten im herkömmlichen Sinne mit Schnittwerkzeugen bearbeitet und gedruckt, sondern mit einem Stift auf die Rückseite eines Blattes Papier gezeichnet. Das Papier liegt auf einer mit Farbe eingewalzten Fläche. Die Linie wird auf die Rückseite des Blattes gezeichnet und druckt sich auf der Vorderseite ab. Im Arbeitsprozess können die entstandenen Bilder auch mit farbigen Flächen bedruckt werden. Dabei kommt die Druckpresse zum Einsatz. Beides zusammen, die Linie und die farbig bedruckte Fläche, sind das Spielfeld in diesem Kurs. Die mit Farbe bedruckte Fläche bildet einen reizvollen Hintergrund für die Linie. Eine Linie kann weich, hart, dick, dünn und vieles mehr sein. Auch Schattierungen in der Fläche lassen sich erzeugen und einsetzen. Dieser Workshop bietet ein Experimentierfeld, innerhalb der vielen Möglichkeiten der Druckgrafik. Mitzubringen: Bleistift weich und hart, Schere, Imbiss für die Mittagspause Anmerkungen: Mittagspause ca. 13.00 Uhr. Bitte Zeit einplanen zum Saubermachen Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim Preis: 120,- €, zzgl. Materialkosten (nach Verbrauch) Max. 4 Teilnehmer Jannina Hector, Tel.: 09523 950 558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de SCHNEIDEN UND DRUCKEN- EXPERIMENTIEREN MIT DEM MEDIUM DRUCK MIT JANNINA HECTOR SA, 18. JANUAR 2025 SO, 19. JANUAR 2025 SA, 15. MÄRZ 2025 SO, 16. MÄRZ 2025 SA, 24. MAI 2025 SO, 25. MAI 2025 SA, 21. JUNI 2025 SO, 22. JUNI 2025 SA, 26. JULI 2025 SO, 27. JULI 2025 SA jeweils 10.00 - 17.00 Uhr SO jeweils 10.00 - 16.00 Uhr Die Phantasie beflügeln mit dem Medium Druck. Spannende Ergebnisse, die zum Experimentieren anregen. Es beginnt mit einem Entwurf, der auf Linolplatten übertragen wird. Danach werden mit Schnittmessern Linolplatten bearbeitet und gedruckt. Zum Einsatz kommen auch Papierschablonen die zusammen mit den bearbeiteten Linolplatten viele Möglichkeiten beim Drucken bieten. Strukturen einsetzen, mit Farben spielen, Schichten übereinander drucken, sich beflügeln lassen vom Abenteuer Drucken. Mitzubringen: Cuttermesser, Schere, Bleistifte, Lappen (nicht fusselnde Stoffreste aus Naturmaterialien), falls vorhanden Linolschnittwerkzeuge, Imbiss für die Mittagspause Anmerkung: Mittagspause an beiden Tagen ca. 13.00 Uhr. Bitte Zeit zum Saubermachen und Aufräumen einplanen Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim 180,- € (für ein Wochenende), zzgl. Druckplatten (nach Verbrauch) Max. 4 Teilnehmer Jannina Hector, Tel.: 09523 950 558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de DRUCKKURS FÜR EINSTEIGER MIT JANNINA HECTOR SA, 11. JANUAR 2025 10.00 – 17.00 Uhr SA, 08. FEBRUAR 2025 10.00 – 17.00 Uhr SA, 17. MAI 2025 10.00 – 17.00 Uhr Linolschnitt – Schablonendruck Kleines Format – farbig gedruckt Beide Drucktechniken, Linolschnitt und Papierschablonen kommen kombiniert zum Einsatz. Das Quadrat wird an diesem Tag Format und Druckträger sein. Es gibt viel Raum zum Experimentieren mit Farben und den genannten Druckträgern. - Schichten übereinander Drucken - Spielen mit Formen und Farben - überraschendes aufgreifen - Zu neuen Möglichkeiten finden Mitzubringen: Bleistifte, Schere, wenn vorhanden Linolschnittwerkzeuge und Imbiss für die Mittagspause. Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim 120,- € Max. 4 Teilnehmer Jannina Hector, Tel.: 09523 950 558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de EIGENE GRUSSKARTEN DRUCKEN DIE BESONDERE KARTE FÜR DEN BESONDEREN ANLASS MIT JANNINA HECTOR SA, 01. MÄRZ 2025 10.00 – 17.00 Uhr Im Kurs werden unter Anleitung von Jannina Hector eigene Motive für Grußkarten entworfen. Diese Entwürfe werden auf Linolplatten übertragen und mit den entsprechenden Werkzeugen herausgearbeitet. Zum Einsatz kommen auch selbst geschnittene Papierschablonen mit denen ebenfalls gedruckt werden kann. Linolschnitt und Schablonenschnitte können auch in Kombination gedruckt werden. Ein weites spannendes Feld eröffnet sich für die Teilnehmer/innen. Mitzubringen: Bleistifte, Papierschere, falls vorhanden Linolschnittwerkzeuge, (im Kurs sind Werkzeuge vorhanden) Imbiss für die Mittagspause. Anmerkung: Mittagspause ca. 13.00 Uhr Materialkosten nach Verbrauch Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim 120,- € Max. 4 Teilnehmer Jannina Hector, Tel.: 09523 950 558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de FREUDE AM KLEINEN OBJEKT DAS EI ALS SPIELWIESE DER PHANTASIE MIT JANNINA HECTOR SA, 05. APRIL 2025 10.00 – 17.00 Uhr SO, 06. APRIL 2025 10.00 – 17.00 Uhr Aus vorher bemalten dünnen Papieren werden Formen und grafische Muster ausgeschnitten und als Collage auf das Ei aufgeleimt. So entstehen vielfältige Gestaltungen aus Collage und bemalten Flächen. Die kleinen Objekte bekommen eine lebendige inspirierende Oberfläche. Mitzubringen: ausgeblasene Eier, feine und dickere Haarpinsel, flacher Borstenpinsel, Schere. Imbiss für die Mittagspause Anmerkungen: Farben, Lack und mehr werden im Kurs gestellt. Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim 90,- € Max. 4 Teilnehmer Jannina Hector, Tel.: 09523 950 558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de „PLEINAIR“ AN DER BURGRUINE ALTENSTEIN MIT JANNA LIEBENDER-FOLZ SO, 18. MAI 2025 09.45 – 15.05 Uhr Die Ausblicke von der Burgruine Altenstein sind faszinierend und inspirierend! Die wunderschönen Landschaften abzubilden, versuchen diese Weite auf einem Blatt Papier zu erfassen und die besonderen Lichtverhältnisse einzufangen, sind die Aufgaben, die wir bei diesem Mal-Ausflug lösen möchten. Unter der Leitung von Janna Liebender-Folz, die jahrelange Pleinair-Erfahrung hat, werden die Landschaftsansichten skizziert und in Aquarelltechnik gemalt. Mitzubringen: Bei Fragen zu Ausstattung und Equipment bitte die Künstlerin kontaktieren. Anmerkungen: Die Fahrt zur Burgruine Altenstein kann mit dem Burgenwinkel-Express erfolgen. Der Bus fährt um 09.48 Uhr ab Bahnhof Haßfurt los. Die Fahrtkosten tragen die Teilnehmer selbst. Bei schlechtem Wetter können wir im Atelier und im Innenhof der Zwerchmaingasse 8 auf Basis von Fotovorlagen malen. Burgruine Altenstein, Abfahrt mit dem Bus vom Bahnhof Haßfurt, bei schlechtem Wetter im Atelier, Zwerchmaingasse 8, 97437 Haßfurt Betrag: 40 € Janna Liebender-Folz, Tel.: 0160 8518541, janna.folz@web.de, www.janna-folz.de Max. 10 Teilnehmer „PLEINAIR“ AM KLOSTER MARIABURGHAUSEN MIT JANNA LIEBENDER-FOLZ SA, 24. MAI 2025 10.00 – 14.00 Uhr Eine spannende Mischung aus alter Architektur und der Agrartechnik in dem ehemaligen Kloster „Mariaburghausen“ bietet interessante Motive zum Skizzieren und Aquarellieren. Auch der Weg von Haßfurt dorthin ist sehr interessant: Wasserflächen, gelbe Rapsfelder und die Pferdeweiden. Wir skizzieren die Motive mit Fineliner und beleben diese mit Aquarellfarben. Unter der Leitung von Janna Liebender-Folz, die jahrelange Pleinair-Erfahrung hat. Mitzubringen: Bei den Fragen zu Ausstattung und Equipment bitte die Künstlerin kontaktieren. Skizzenbücher mit Aquarellpapier im Format ca. 19x19 cm oder A5, Klappstuhl, Fineliner, Aquarellfarben, Pinselset und kleines Wassergefäß. Anmerkung: Treffpunkt im Atelier Kunststube. Bei schlechtem Wetter können wir im Atelier und im Innenhof der Zwerchmaingasse 8 auf Basis von Fotovorlagen malen. Atelier „Kunststube“, Zwerchmaingasse 8, 97437 Haßfurt Betrag: 40 € Janna Liebender-Folz, Tel.: 0160 8518541 janna.folz@web.de, www.janna-folz.de Max. 10 Teilnehmer TRANSPARENZ UND ÜBERLAGERUNG MALEN UND EXPERIMENTIEREN MIT JANNINA HECTOR SA, 31. MAI 2025 10.00 – 17.00 Uhr SO, 01. JUNI 2025 10.00 – 16.00 Uhr In diesem Workshop geht es um einen spielerischen Umgang zur Bildfindung mit malerischen und grafischen Mitteln, diese werden im Kurs gezeigt und der Einsatz damit vermittelt. Das Spektrum der Möglichkeiten bietet einen unbefangenen Umgang mit dem Material sowie der Flächenbearbeitung. Malerische Flächen, grafisch bearbeitete Flächen, transparente Flächen, deckende Flächen, der Einsatz der Collage… die Möglichkeiten sind vielfältig und werden ausgelotet und eingesetzt. Bildthemen ergeben sich aus einem experimentellen Prozess. Als Bildträger dienen Papier sowie Holzplatten. Bearbeitet werden kleine und mittlere Formate. Mitzubringen: div. Pinsel, Schere, Schreibutensilien, Imbiss für die Mittagspause Anmerkung: Mittagspause ca. 13.00 Uhr Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim Betrag: 180 € zzgl. Materialkosten 10 € Jannina Hector, Tel.: 09523 950558, jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de Max. 4 Teilnehmer EIGENE ZEICHEN ENTWERFEN BLACK AND WHITE DRUCKEN MIT JANNINA HECTOR SA, 14. JUNI 2025 10.00 – 14.00 Uhr Bei diesem kreativen Prozess werden zunächst Zeichnungen mit Stift auf Papier entworfen, und diese danach mit der Schere und dem Cuttermesser ausgeschnitten. Anschließend werden die fertigen Zeichen mit Farbe eingewalzt und mit der Druckpresse auf Papier gedruckt. Mitzubringen: Papierschere, Cuttermesser Anmerkung: Für Gruppen geeignet bis 8 Personen, bei kleineren Gruppen erhöht sich die Kursgebühr. Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim Preis: 80 € pro Person Jannina Hector, Tel.: 09523 950558 jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de Max. 4 Teilnehmer DER LANGE ABEND IM JULI MIT JANNINA HECTOR SA, 12. JULI 2025 19.00 – 24.00 Uhr Schneiden und Drucken Black and White und Wassertreten am Mühlbach Als Auftakt den Kopf frei machen mit Wassertreten im Mühlbach. Ein kleiner Imbiss steht bereit. Die Schneide- und Schnitzarbeiten können bei schönem Wetter im Garten stattfinden, das Drucken dann im Atelier. Das Quadrat als Ausgangspunkt für eine Druckgrafik. Das Schwarz der Farbe, das Weiß des Papiers, werden den Abend begleiten. Als Druckträger dient Linoleum, auf das die Entwürfe übertragen, herausgearbeitet und später gedruckt werden. Die entstandenen Motive werden am Ende zusammen auf ein Blatt gedruckt, das jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen kann. Mitzubringen: Schreibutensilien, Schere, Wasserschuhe Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, 97461 Hofheim Betrag: 120 € (Linolplatten und Material nach Verbrauch) Jannina Hector, Tel.: 09523 950558 jannina.hector@gmx.de, www.jannina-hector.de Max. 4 Teilnehmer KURSE/WORKSHOPS FÜR KINDER ABENTEUER DER FARBEN IN FANTASTISCHEN WELTEN MIT GABRIELE SCHÖPPLEIN ABENTEUER DER FARBEN IN FANTASTISCHEN WELTEN VON 6 –8 JAHREN JEWEILS VON 17.00 – 19.00 Uhr ZEICHNEN RICHTIG LERNEN! VON 10 BIS 18 JAHREN JEWEILS VON 19.00 – 20.15 Uhr ab DO, 16. JANUAR 2025 AB DO, 08. MAI 2025 Kontinuierlicher Unterricht in der Schulzeit! Die jungen Teilnehmer werden sich kreativ mit dem Thema "Abenteuer der Farben" beschäftigen. Dazu gehören spannende Projekte, in denen – unter kompetenter Anleitung – gemalt und gestaltet wird. Beim Malen und Zeichnen geht es darum, dass die jungen Heranwachsenden ihren Lebensraum durch konkretes Verfremden neu entdecken und erforschen. Sie setzen sich künstlerisch und zugleich spielerisch mit ihrer Umwelt, ihren Träumen und Wünschen auseinander. Es entstehen fantastische Welten! Mitzubringen: Alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune Anmerkungen: Teilnahme nur gegen Vorauszahlung ARS VIVENDI - JUGENDKUNSTSCHULE, Stettfelder Str. 20, 97500 Ebelsbach Preis 6-8 Jahre: 120,- € (10 er Karte I 2 Jahre gültig) Max. 8-10 Teilnehmer Preis 10-18 Jahre: 100,- € (10 er Karte I 2 Jahre gültig) Max. 4 Teilnehmer Gabriele Schöpplein, Tel.: 0171 8248463, kunst.schule@gmx.net, www.gabriel-fine-art.de ABENTEUER DER FARBEN IN FANTASTISCHEN WELTEN MIT GABRIELE SCHÖPPLEIN von 6 bis 14 Jahren Eine verrückte Welt SA, 15. FEBRUAR 2025 jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr mit Pausen SA, 10. MAI 2025 Die jungen Teilnehmer werden sich kreativ mit dem Thema "Abenteuer der Farben" beschäftigen. Dazu gehören spannende Projekte, in denen – unter kompetenter Anleitung – gemalt und gestaltet wird. Beim Malen und Zeichnen geht es darum, dass die jungen Heranwachsenden ihren Lebensraum durch konkretes Verfremden neu entdecken und erforschen. Sie setzen sich künstlerisch und zugleich spielerisch mit ihrer Umwelt, ihren Träumen und Wünschen auseinander. Mitzubringen: Alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune Anmerkungen: Teilnahme nur gegen Vorauszahlung ARS VIVENDI - JUGENDKUNSTSCHULE, Stettfelder Str. 20, 97500 Ebelsbach Preis: 25,- € zzgl. 5,- € Materialkosten Max. 8-10 Teilnehmer Gabriele Schöpplein, Tel.: 0171 8248463, kunst.schule@gmx.net, workshops@fakshassberge.de „GROSS UND KLEIN“ MIT GABRIELE SCHÖPPLEIN VON 6 BIS 15 JAHREN SA, 18. JANUAR 2025 10.00 – 14.00 Uhr SA, 24. MAI 2025 10.00 – 14.00 Uhr SA, 19. JULI 2025 10.00 – 14.00 Uhr Der Workshop richtet sich an Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern im Alter zwischen 6 und 15 Jahren. Auch Tanten und Onkel mit ihren Nichten und Neffen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Das gemeinsame freudvolle Erleben bringt die Generationen näher zusammen und stärkt die familiären Bindungen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Gemeinsam entstehen fantastische Welten. Mitzubringen: Alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune Anmerkungen: Teilnahme nur gegen Vorauszahlung ARS VIVENDI – JUGENDKUNSTSCHULE Stettfelder Str. 20, 97500 Ebelsbach pro Paar 40 € zzgl. 5 € Materialkosten Gabriele Schöpplein, Tel.: 0171 8248463, kunst.schule@gmx.net, workshops@fakshassberge.de Max. 8–10 Teilnehmer --------------------------------------------------------------------------------------------------------- KONZERTE UND MUSIK „…DAMIT ST. MICHAEL KLINGT.“ Konzerte in der Kirche Zeil am Main SO, 23. MÄRZ 2025 17.00 Uhr Orgelkonzert zur Fastenzeit Ralf Hofmann, Zeil Die Orgelkonzertreihe „…damit St. Michael klingt“ in Zeil a. Main umfasst drei bis vier Orgelkonzerte pro Jahr, an der im Jahr 2009 erbauten Orgel der Fa. Thomas Eichfelder, Bamberg. Die Orgel verfügt über 26 Register, verteilt auf zwei Manualen und Pedalen und zählt zu den wertvollsten Instrumenten des Landkreises Haßberge. Kirche St. Michael, Kirchplatz 1, 97475 Zeil a. Main Eintritt frei, Spenden erbeten Pfarrei St. Michael Zeil a. Main, Tel.: 09524 850105, pfarrei.zeil-main@bistum-wuerzburg.de, www.am-weinstock-jesu.de KIRCHENMUSIK IN DEN HASSBERGEN SO, 23. MÄRZ 2025 17.00 Uhr KINDERMUSICAL mit Musicalchor Junge Stimmen Haßfurt, Stadthalle Karten: 4 € bis 10 € und 24.03.2025 Schüleraufführung 10:30 Uhr SA, 12. APRIL 2025 20.00 Uhr HÄNDEL: MESSIAS, TEILE 2 UND 3 Kantorei Hassberge, Orchester Würzburg Königsberg, Marienkirche Karten: 8 € bis 25 € nummerierte Platzkarten BACH-KANTATE IM GOTTESDIENST SO, 13. JULI 2025 10.15 Uhr Königsberg Marienkirche SO, 20. JULI 2025 10.00 Uhr Maroldsweisach, ev. Kirche Eintritt frei – Spenden am Ausgang willkommen Musikalische Leitung: Matthias Göttemann Die etablierte Konzertreihe Kirchenmusik in den Hassbergen präsentiert sich mit intensiver Konzerttätigkeit in den verschiedensten großen und kleinen evangelischen und katholischen Kirchen der Region Haßberge, z.B. in der beeindruckenden Marienkirche im Fachwerkstädtchen Königsberg, in der protestantischen Pfarrkirche des Marktes Maroldsweisach mit dem Kanzelaltar im Markgrafenstil und der noch darüber befindlichen Orgel, in der nachgotischen Dreieinigkeitskirche Rentweinsdorf, oder in der gotischen Haßfurter Pfarrkirche mit runder, erhabener Akustik. Drei Chöre entfalten ein vielfältiges musikalisches Spektrum, das von klassischer Chormusik mit der Kantorei Hassberge, über Gospel, Jazz und Swing mit dem Gospelchor Hassberge bis hin zu jährlich einem Kindermusical mit dem Musicalchor Junge Stimmen reicht. Jeder Chor wird dabei von einem professionellen Orchester bzw. einer Jazzband unterstützt. Hinzu kommen erfahrene Solisten. Mit anspruchsvollen Konzerten – aus dem klassischen oder zeitgenössischen Bereich – beweist die Kantorei Hassberge ihr Profil als Kreis ambitionierter Sängerinnen und Sänger. Dekanatskantor Matthias Göttemann hat die musikalische Leitung für die Konzertreihe inne. Tickets: Tel.: 09523 6957, karten@kirchenmusik-hassberge.de, Tourist-Information Haßfurt: www.kirchenmusik-hassberge.de, info@kirchenmusik-hassberge.de SCHÜTTBAU MEISTERKONZERTE RÜGHEIM SA, 08. FEBRUAR 2025 17.00 Uhr Gismo Graf Trio ft. Christiaan Van Hemert SA, 29. MÄRZ 2025 17.00 Uhr Trio 21meter60 SA, 26. APRIL 2025 17.00 Uhr Lionel Martin, Cello Damian Martin, Klavier SA, 25. MAI 2025 17.00 Uhr opus 4.1 Der Schüttbau feiert 30 Jahre seines Bestehens, die Reihe der Meisterkonzerte 10 Jahre. Das ist Anlass genug, die Saison 2024/25 mit einem zusätzlichen Konzert im spannenden „Doppelpack“ starten zu lassen. Wieder einmal beispielhaft hochkarätig und vielfältig sind alle sieben Konzerte unserer Reihe ausgestattet. Die Künstler sind weltweit auf internationalen Bühnen unterwegs oder wecken als preisgekrönte Nachwuchsmusiker Hoffnungen auf eine vielversprechende Karriere. Mit einer kleinen Preiserhöhung soll die Konzertreihe in das nächste Jahrzehnt gehen. Idealerweise lässt sich im kleinen oder großen Abonnement ein entspannter Abend mit gesichertem Platz und günstigem Preis genießen. In der Pause sorgt eine liebevolle Pausenbewirtung für eine angenehme Atmosphäre zu angeregtem Austausch und Plaudern. Veranstalter: Kultur e. V., info@kultur-ev.de, info@schuettbau-meisterkonzerte.de, www.schuettbau-meisterkonzerte.de, Tel.: 0176 56847559 oder 09523 503370 Veranstaltungsort: Schüttbau, Lange Pfalzgasse 5, 97461 Rügheim Anmeldung: Michael Hömer, Tel.: 09523 5475, m.hoemer@gmx.de, karten@schuettbau-meisterkonzerte.de Preis: Abonnement: 150,- €, Einzelkarte: 30,- €, Schüler/Studenten: 15,- € ------------------------------------------------------------------------------------------------------ HEIMATFORSCHER-PASS – ENTDECKE MUSEEN IM LANDKREIS MIT EMIL EICHHORN Kinder aus dem Landkreis Haßberge können auf eine Forschungsreise durch die Museen ihrer Heimat machen. Dafür haben Kulturstelle und Regionalmanagement des Landratsamtes den Heimatforscher-Pass entwickelt: Vier Museen im Landkreis müssen die Kinder mit ihren Familien oder ihrer Klasse besuchen und erhalten dort jeweils einen Aufkleber, den sie in ihren Sammelpass einkleben können. Für einen Heimatforscher-Pass mit vier unterschiedlich farbigen Aufklebern erhalten die Kinder vom Landratsamt eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Angefeuert werden die jungen Heimatforscherinnen und -forscher von Maskottchen Emil, dem Eichhörnchen, das sie fleißig auf der Suche nach „Wissensnüssen“, den bunten Aufklebern in Nussform, unterstützt. Übersichtshefte mit den teilnehmenden Museen und dem Sammelpass zum Ausschneiden werden über die Schulen verteilt, liegen aber auch bei den Gemeinden und den teilnehmenden Museen aus und können übers Landratsamt bestellt werden. Nähere Informationen unter www.kulturraum-hassberge.de/heimatforscherpass, kulturraum@hassberge.de oder Tel.: 09521 27-674 bzw. -694.
In dieser Yogapraxis verbindest Du Bewegung und Atmung. Du aktivierst Deinen Stoffwechsel und Deinen Kreislauf. Wir üben teils statisch, teils dynamisch und können so Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Konzentration verbessern. Die Praxis umfasst ebenso Atemübungen (Pranayama) und Entspannungstechniken. Einsteiger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen! Anmeldung ausschließlich direkt über die Kursleiterin: Tel. (0 95 24) 18 53
Hebamme Carola Lutsch
Information und Anmeldung für folgende Angebote unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten! Alle Kurse finden im vhs Gebäude Hofheim statt. Termine auf Anfrage.
Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Geführte Wanderung durch das Grenzgebiet ins benachbarte Schweickershausen (ca. 13 km) mit geplanter Einkehr.
ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Kursangebote für Erwachsene Donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 ab 16.01.25, 10x ab 08.05.25, 10x für Schüler (bis 18 Jahren) donnerstags, 19.00 - 20.15 Uhr, € 100,00 ab 16.01.25, 10x, ab 08.05.25, 5x
Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0152) 59 49 05 23
Neue Teilnehmer/-innen können nach Rücksprache hinzukommen, es ist auch eine Schnupperstunde möglich. Informationen und Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. (0 95 22) 75 24
Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer
Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de
Stelle dein persönliches Schmuckstück her. Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der Idee und Zeichnung über die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... bis hin zu deinem individuellen Schmuckstück. Erfahre in dem Kurs etwas über die kostbaren Edelmetalle und das tolle Kunsthandwerk.
Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude an dem kreativen Arbeiten. Eigene Ideen dürfen gerne schon mitgebracht werden oder entstehen im Kurs. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen.
Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs. Mit Herz und Hand.
Möchten Sie gerne etwas aus "Gold" herstellen, teilen Sie dies bitte der Kursleiterin umgehend mit.
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 20,00)
Hebamme Carola Lutsch
Information und Anmeldung für folgende Angebote unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten! Alle Kurse finden im vhs Gebäude Hofheim statt. Termine auf Anfrage.
Einführung in die Beikost. Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Kangatraining und KangaBurn
Kurse mit Sabrina Hartlieb
Anmeldung: https://kangatraining.info/at_de/instructor/SabrinaHartlieb/info/2180
Infos zum Training: 0160 71 98 328 oder sabrina.hartlieb.kangatraining@gmail.com
Gebühr auf Anfrage, z.B. 8 Wochen Kurs: € 95,00
Quereinstieg bei freien Plätzen jederzeit nach Absprache. Bei Buchung von zwei Kursen, gibt es 10% Rabatt auf den zweiten Kurs.
Weitere Infos und Anmeldung über
https://kangatraining.info/at_de/instructor/SabrinaHartlieb/booking/2180
Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt: Du wirst sicher & effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Ab 6 Wochen nach der Geburt, bzw. 10 Wochen nach Kaiserschnitt.
Die Möglichkeit, in der natürlichen Umgebung des Waldes beigesetzt zu werden, ist für viele Menschen eine würdevolle Art des Abschieds. Ruhe, Harmonie und ständiger Wandel der Natur spenden Trost für Angehörige und Freunde. Entsprechend wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBiotop genannt. Interessenten können sich zu Lebzeiten informieren und beraten lassen, sich mit dem Ort vertraut machen und sich eine letzte Ruhestätte in alten, naturbelassenen Waldbeständen aussuchen. Während einer kostenlosen Führung haben Sie die Möglichkeit, sich näher über diese Bestattungsform zu informieren. Erfahren Sie, wie dieses Betriebskonzept auf einzigartige Weise den Schutz alter Laubwälder mit einer neuen Bestattungsform verbindet. Anfahrt: von Obertheres Richtung Buch, nach ca. 2 km der Beschilderung links in den Wald folgen zum Parkplatz des RuheForstes Maintal
Für Gruppen werden in der Ruine Lichtenstein Führungen angeboten. Bei einem Besuch der Burgruine lohnt sich zugleich ein kurzer Abstecher auf den Sagenpfad unterhalb der Ruine, der an elf Stationen über Mystisches im Lichtensteiner Felsenlabyrinth informiert.
Erkunden Sie mit der Kursleitung die Speierlingsbestände und erfahren Sie Wissenswertes über diesen regionalen und seltenen Wildobstbaum.