Die Gruppe geht auf einen Ausflug in die vielfältige Welt der Pilze. Gemeinsam wird auf einer Exkursion einiges gesammelt, was am Boden und an Bäumen wächst. Zusammen mit dem Pilzsachverständigen wird anschließend gemeinsam bestimmt. Aber nicht nur Artenkenntnis und der Speisewert sind bei Pilzen spannend. Gemeinsam mit der Pilzcoachin werden die Teilnehmenden dann kreativ und entdecken, was die bunten Gesellen noch so können - schreiben mit Tintling oder Feuermachen wie schon zu Ötzis Zeiten. Auch wie man Pilze zuhause anbauen kann, wird mit Pilzbrut, Dübeln und Totholz gezeigt. Ein spannender Tag im Reich der Pilze! Anmeldeschluss: 21.09.2025
Auf einem Bauernhof in den tiefen Wäldern Schwedens lebt der uralte Wichtel Tomte Tummetott. In kalten Winternächten, wenn alle schlafen, verlässt Tomte heimlich sein Versteck im Heuboden und schleicht im Mondlicht durch die Ställe und das Haus, um über die Kinder und die Tiere zu wachen. Heute wollen wir, wie der kleine Wichtel Tomte, Schafe in ihrem Stall besuchen, uns ins Heu zwischen die Tiere kuscheln und dort gemeinsam der Geschichte vom wundersamen Tomte lauschen. Geeignet für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson(en).
Mit Geschichten, Gedichten und Gedanken zur Weihnachtszeit geht es auf eine kleine Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofs. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur.
An den Hängen um Altenstein genießt die Gruppe ein tierisches SommerNachtsKonzert und erfährt Spannendes zu den Tieren der Nacht. Es geht auf abendliche Entdeckertour zur Burgruine und sogar in die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern. Ein SommerNachtsErlebnis für Kinder und jung gebliebene Erwachsene! Wegstrecke ca. 1 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Arbeitskreis Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 07.08.2025
Ein Rundgang über den "Weltacker 2000m²" eröffnet neue Perspektiven auf die globale Landwirtschaft. Auf dieser symbolischen Fläche - dem rechnerischen Anteil jedes Menschen an der weltweiten Ackerfläche - wachsen über 40 verschiedene Nutzpflanzen, die unsere Ernährung, Kleidung und Energieversorgung sichern. Der Acker macht globale Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie eng unser Alltag und Konsumverhalten mit der weltweiten Nutzung von Anbauflächen verknüpft ist. In Kooperation mit dem Weltacker Bamberg. Anmeldung: nicht erforderlich.
Das Naturwaldreservat Böhlgrund wurde 2010 als das größte Naturwaldreservat in Bayern außerhalb der Alpen ausgewiesen. Neben Traubeneiche, Hainbuche, Linde, Esche und Bergahorn finden sich hier auch seltenere Baumarten wie Elsbeere und Speierling und auch der Feuersalamander. Auf dieser eindrucksvollen Wanderung, auf der eine gewisse Trittsicherheit erforderlich ist, wird neben Artenkenntnis auch viel Wissenswertes rund um den Naturschutz erläutert. In Kooperation mit dem BN Eltmann-Steigerwald.
Unsere Nächte werden immer heller - durch den steigenden Einsatz von künstlichem Licht. Der Vorteil der LED, die Einsparung von Energie und Geld, wird durch immer mehr Beleuchtung "überstrahlt". Gerade in Europa nimmt diese Entwicklung rasant zu, egal ob im Gewerbebereich oder auch im privaten Haushalten. Auf diese Weise geht gerade die so wichtige Nacht immer mehr verloren. Nicht nur, dass man bereits jetzt an vielen Orten keinen Sternenhimmel mehr sehen kann, die immer helleren Nächte haben große negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Dabei wäre es so einfach, hier Abhilfe zu schaffen: weniger ist mehr! Der Sternenpark Rhön ist ein international anerkanntes Schutzgebiet, das sich für den Schutz einer natürlichen Nachtlandschaft einsetzt. Der Referent erläutert in seinem Vortrag nicht nur die vielfältigen Auswirkungen des steigenden "Lichtkonsums", sondern geht auch auf die Beleuchtungsrichtlinien ein, die der Sternenpark für Privatpersonen und Gewerbe erarbeitet hat, um hier Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Nacht wieder wirklich zur Nacht werden zu lassen. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de.
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt und um der zunehmenen Lichtveschmutzung entgegenwirken? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung. Termin für den Praxiskurs im Oktober wird nach Anmeldung vergeben. (jeweils samstags, 8:00 bis 16:00 Uhr)
Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).
Als Königsweg der Verarbeitung und Haltbarmachung gilt die „Fermentation“. Im Kurs gibt es viele Einblicke in eine eigentlich alte Tradition und die Faszination des Fermentierens wird greifbar, wenn die Teilnehmenden selbst ihren Ernteanteil für zuhause vorbereiten können und hier und da schon mal von den Kellerschätzen probieren können (z.B. Koji, Tempeh, Gemüse). Denn zu den großen Fragen gehört meistens "Wie schmeckt fermentiert eigentlich wirklich?". Diese Umwandlung von Lebensmitteln mithilfe zahlreicher Mikroben läuft beim Gemüse über einige Wochen und dient dann auch der Haltbarmachung, die so ohne weiteres viele Monate stabil bleiben kann. Die Teilnehmenden schauen in eine ganz eigene Welt unzähliger verschiedener Möglichkeiten und Kombinationen und bekommen nützliches Hintergrundwissen und Einblicke, inwiefern viele Lebensmittel, die eine Fermentation durchlaufen, besonders wertvoll für die Ernährung sind.
In diesem kreativen Kurs stellt die Referentin gemeinsam mit den Teilnehmenden hübsche und sinnvolle Geschenke für die Weihnachtszeit her: Aus alten Tassen entstehen Vogelfuttertassen - gefüllt mit Fett und Samen. Außerdem werden weihnachtliche Kränze, kleine Anhänger, gegossene Formen zum Aufhängen und winterliche Dekorationen gestaltet - perfekte und sinnvolle DIYGeschenke für sich selbst oder andere. In Kooperation mit der vhs „Bildung barrierefrei“, gefördert durch den Bayerischen Volkshochschulverband.
Die Teilnehmenden entdecken bei dieser Exkursion die faszinierende Welt der heimischen Pilze. Im Rahmen der Eberner Pilztage lädt der erfahrene Pilzkundler zu einer spannenden Exkursion in die Natur ein. Nach einer kurzen fachlichen Einführung können die Teilnehmenden selbst auf Entdeckungstour gehen und Pilze sammeln. Im Anschluss werden die gesammelten Funde gemeinsam bestimmt. Dabei bleibt genügend Zeit, um offene Fragen zu klären. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Anmeldung direkt bei Herrn Stang unter 09531.9430455.
Während einer abwechslungsreichen Natur-Kultur-Erlebnisführung mit wunderschönen Weitblicken bis nach Kloster Banz und zum Staffelberg erfahren die Teilnehmenden unterhaltsam Wissenswertes zum vielfältigen Naturpark Haßberge, Streuobst und Streuobstwiesen - den artenreichsten Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Wie immer warten zahlreiche verschiedene Tier- und Pflanzenarten darauf entdeckt zu werden. Auf den Spuren der Romantik locken auf dieser Route Besonderheiten wie die „Rückertsteine“ und der „Torstein“ in einem verborgenen ehemaligen Landschaftspark. Die Wegstrecke beträgt ca. 6 km. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025
An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).
Beim traditionellen Apfelmarkt gibt es für Groß und Klein ein vielfältiges Angebot rund um den Apfel mit vielen regionalen Produkten vom Bauernhof, aus der Schnapsbrennerei und Imkerei. Beim Regionalmarkt warten ab 11:00 Uhr regionale Produkte und eine umfangreiche Obstausstellung heimischer Apfel- und Birnensorten auf die Besucher*innen. Im Rathaus sorgt der BN Ebern ab 13:00 Uhr mit einer großen Auswahl an Apfelkuchen für das leibliche Wohl, ab 13:00 Uhr bestimmen Expert*innen mitgebrachte Obstsorten. Auch das UBiZ wird mit einem Stand am Markt vertreten sein. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur.
Im Herzen des mystischen Wichteldorfes entdecken der Wichteljunge Turin und sein bezauberndes Eichhörnchen Pirmin eine beunruhigende Tatsache: Die Wunschmaschine der Wichtel ist außer Betrieb! Sie stehen vor der herausfordernden Aufgabe, die Maschine wieder flottzubekommen. Die Frage ist, ob sie dieses mechanische Rätsel lösen können, bevor die Kinder auf ihre geliebten Weihnachtsgeschenke verzichten müssen.
Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Gänsebraten ist wichtig zu Weihnachten, findet der Fuchs. Die Gans ist aus verständlichen Gründen anderer Meinung. Während die übrigen Tiere in witzigen Dialogen darüber streiten, ob Essen,Trinken oder teure Geschenke zu Weihnachten mehr zählen, erinnert der Esel sie daran, dass es nicht um Trubel und Feierlichkeiten geht, sondern um die Geburt von Jesus... Geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren mit Begleitperson(en).
Der Biohof Reich ist ein relativ junger Familienbetrieb aus Breitbrunn. Von der anfänglichen Haltung von Schafen und Ziegen zur Landschaftspflege entwickelte sich der Betrieb hin zur Mutterkuhweidehaltung und erweiterte auf Wildhaltung. In den Sika- und Rotwildgehegen leben die Tiere in der Haltungsform „ähnlich freilebend“. Ab Oktober eröffnet dort auch der Hofladen mit einem Verkaufsautomaten regionaler Produkte (REGIO-BOX). Bei der Hofführung können Interessierte Gelbvieh, Murnau-Werdenfelser, Pustertaler, Schafe und Ziegen, Fränkische Landgänse, Hühner, Hasen, Esel, Sika- und Rotwild kennenlernen.
Dem Alltagsstress entfliehen - wie das geht, zeigt den Teilnehmenden die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas. Die Trekkingtour, für die es zuvor eine Einweisung in das Handling der Tiere gibt, startet direkt auf der Alpakaweide. Geeignet für Erwachsene und für Kinder in Begleitung ab 5 Jahren.
Das Klimafest "Sicher Richtung Zukunft" wird von People vor Future Haßberge organisiert und bietet allen Bürger*innen die Möglichkeit, sich zum Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Müll- / Plastikvermeidung und vieles mehr, umfangreich zu informieren, auch ganz interaktiv mit Mitmachaktionen und Probierstationen. Auch für Kinder sind Aktionen im Angebot wie z.B. ein Quiz, Glücksrad, Kidical Mass durch Haßfurt und mehr mit Spiel und Spaß. Für Stimmung sorgen Musik und ein Foodtruck. Auch das UBiZ und die Energieberatung des Landkreises werden mit einem Aktionsstand dabei sein. In Kooperation mit People for Future Haßberge, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
Unterricht im Wald lässt Kinder erleben, was sie im Klassenzimmer kaum erleben können. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräften Möglichkeiten aufgezeigt, auch mit ihrer Klasse Teile des Unterrichts im Wald zu gestalten. Mit Hilfe von, durch die SDW neu entwickeltem, Material für Unterricht im Wald (1. bis 4. Klasse) lassen sich mit wenig Vorbereitungsaufwand Inhalte sämtlicher Fächer im Wald gestalten. Angelehnt an den LehrplanPLUS können die Inhalte den verschiedenen Lernbereichen zugeordnet und so effektiv in den individuellen Jahresplan integriert werden. Das Material wird an diesem Tag in Theorie und Praxis (draußen) vorgestellt. In Kooperation mit der Schutzgesellschaft Deutscher Wald. Anmeldung für Lehrkräfte direkt über FIBS, für weitere Interessierte gerne auf Anfrage.
Die Klimakrise stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine erhebliche gesundheitliche Herausforderung dar. Der Referent beleuchtet in seinem Vortrag die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die planetare und individuelle Gesundheit, von Extremwetterereignissen bis hin zu Zunahmen von Infektionskrankheiten. Gleichzeitig bietet klimapolitisches Handeln zahlreiche Chancen: Co-Benefits (z. B. pflanzenbasierte Ernährung und muskelbasierte Fortbewegung) sind Maßnahmen, die sowohl dem Klima als auch der Gesundheit zugutekommen. Abschließend wird der Fokus auf transformative Ansätze gelegt, die gesellschaftliche, politische und individuelle Handlungsspielräume aufzeigen, um eine gesunde und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Nach dem Vortrag wird Maya’s Unverpacktladen und Café vorgestellt, bei Kaffee und Kuchen ist anschließend Zeit für Gespräche und Austausch (Getränke während des Vortrags, Kaffee und ein Stück Kuchen für Teilnehmende inklusive, Ankommen ab 14:30 Uhr, Beginn 15.00 Uhr). Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
In diesem Kurs wird frisch geerntetes Gemüse vom Weltacker verarbeitet und gezeigt, wie Lebensmittel durch Fermentation haltbar gemacht werden können. Die Teilnehmenden füllen Gläser mit selbst hergestellten, fermentierten Snacks und erfahren dabei, warum diese Methode besonders gesund und nachhaltig ist. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt – ein Unterstand ist vorhanden. In Kooperation mit dem Weltacker Bamberg, im Rahmen des Tags der Regionen. Anmeldung direkt unter info@weltacker-bamberg.de
Wie können wir Haßfurt bis 2035 lebenswerter, gesünder und grüner gestalten – trotz Klimawandel, wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung? Cordula Weimann, Unternehmerin und Gründerin der „Omas for Future“-Bewegung, spricht in ihrem Vortrag über diese Fragen und zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ihr Buch „Omas for Future: Handeln! Aus Liebe zum Leben“ ergänzt ihre Vision. Im anschließenden Workshop, begleitet von Stadträtin Kim Davey, entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen für ein lebenswerteres Haßfurt 2035. Die Zukunft beginnt jetzt! Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Gibt es mehr Genuss als ofenfrische Brötchen an einem Samstagmorgen? Oder das Krachen der Kruste eines richtig guten Baguettes oder ein saftiges Saatenbrot und eine herzhafte Bauernkruste aus dem Holzofen, die aus dem Leben der Franken schlicht nicht wegzudenken ist. Im Kurs geht die Referentin mit den Teilnehmenden “auf die Suche nach wirklich gutem Brot und genau nach diesen Alltagsklassikern” - wie gestern von Hand geknetet, mit viel Zeit gereift, gewirkt, ausschließlich mit Sauerteig oder Hefewasser als Triebmittel und im Holzofen gebacken. Mehr Vollendung gibt es nicht für handwerkliches Backen! Alle Teilnehmenden können in jedem Fall ein Brot mit nach Hause nehmen.
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Die landläufig als Unkräuter bezeichneten Ackerwildkräuter sind heutzutage recht selten geworden. Es gibt einerseits Problemunkräuter, die noch in den meisten Äckern zu finden sind, andererseits auch seltene Vertreter, die ohne Schutzmaßnahmen bald verschwinden werden. Bei einem Rundgang verschiedener Ackerflächen werden die wichtigsten Vertreter vorgestellt und erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Erhaltung von Ackerwildkräutern interessiert sind. In Kooperation mit dem Gebietsbetreuer des LK Haßberge, kofinanziert durch den Bayrischen Naturschutzfond, im Rahmen der BayernTourNatur.
Ein Tag in der Natur erleben wie unsere Vorfahren: Er- und "Überleben" eines Nachmittags im Wald, gemeinsames Lernen, spielerisches Entdecken der Geheimnisse des Waldes und Trainieren aller Sinne - dazu gehört auch der "Schnitzführerschein". Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren, im Rahmen der BayernTourNatur.
Der Klimawandel verändert den Wald. Hitze, Trockenheit und Stürme stellen die heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Welche Baumarten haben eine Zukunft? Wie kann der Wald an den Klimawandel angepasst werden? Und wie lassen sich Ökologie, Ökonomie, Waldbau, Jagd und sogar Energieerzeugung miteinander in Einklang bringen? Bei einem Rundgang durch den Sailershäuser Wald erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Fragen des Waldumbaus und der klimaresilienten Forstwirtschaft sowie dem Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Vor Ort zeigt der Referent eine Windkraftanlage und erläutert die Bedeutung der Windkraft für die Energiewende und das Thema Windkraftanlagen im Wald. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima"* sowie der BayernTourNatur.
Eine Wiese ist nicht nur Gras! Sie ist ein Zuhause für viele spannende Tiere - vom summenden Insekt bis zum flink hüpfenden Frosch. Gemeinsam erforschen wir spielerisch die faszinierende Welt der Tiere, die auf einer Wiese leben. Für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren geeignet.
Eine kuhle Geschichte über jede Menge Müll, der eigentlich gar nicht sein müsste... Eigentlich ist Olga, eine Kuh vom Lande, ein echtes Glücks-Rind. Sie lebt auf einer Wiese mit saftigem Gras. Eines Tages jedoch brauen sich dunkle Wolken über Olgas Hörnern zusammen: Zuerst findet sie Müll auf ihrer Wiese, dann wird die Milch sauer und schließlich ihre Kundschaft. Das geht doch auf keine Kuhhaut! Bevor Olga zum Stier wird, naht die Lösung: eine Maschine soll das Schlamassel mit der Milch lösen... Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien. Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
"Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ ist ein Dokumentarfilm über die Lösungen, die es braucht, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jede und jeder etwas dazu beitragen könnte? Diesen Fragen geht der Film nach und beleuchtet dabei die Themen Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Demokratie und Bildung. Aus diesen Bereichen sind auch Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Haßberge mit vor Ort und stehen vor sowie nach dem Film für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Anmeldung direkt im Capitol Kino Zeil unter 09524.1601. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftswerkstatt“.*
Zum zweiten Mal organisiert das UBiZ in Kooperation mit dem Schulamt und dem Regionalmanagement Landkreis Haßberge die Veranstaltung “Großes geht nur gemeinsam!” Die Konferenz lädt ein, die Schule von morgen gemeinsam weiterzudenken und Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen auch in der eigenen Einrichtung mehr in den Fokus zu stellen. Wir freuen uns sehr, dass wir Margret Rasfeld, Autorin, Bildungsinnovatorin und "Mutmacherin", als Keynote Speakerin begrüßen dürfen. Nach ihrem Vortrag stellen Schulen und Akteur*innen in einem Markt der Möglichkeiten Projekte und Bildungsmaterial vor. Nach einem kostenfreien Mittagessen geht es anschließend in die gewählten Workshops - UNBEDINGT BEI DER ANMELDUNG DEN GEWÜNSCHTEN WORKSHOP SOWIE EINE ALTERNATIVE IM BEMERKUNGSFELD ANGEBEN (Workshopinfo: www.ubiz.de/schulkonferenz) Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, Schulleitungen, Schüler*innen, Ganztagsbetreuer*innen, Eltern und alle weiteren Interessierten. Für die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung sowie an den Workshops ist eine Anmeldung notwendig. Als Lehrkraft können Sie sich für eine Bestätigung als Fortbildung über FIBS anmelden: Fortbildungslehrgang Nr. S674-0/25/415627-1 Nicht-Lehrkräfte können sich direkt hier oder über 09529-92220 anmelden. Anmeldeschluss ist der 13.10.2025 Ort: Die Veranstaltung findet am Schulzentrum Haßfurt statt, Dürerweg 22, 97437 Haßfurt
In diesem Kurs entdecken die Teilnehmenden internationale Gerichte, zubereitet mit frischen, regionalen Zutaten – so weit es möglich ist. Was nicht in heimischen Gärten wächst, wird fair gehandelt vom Weltladen Eltmann bereitgestellt. Beim gemeinsamen Kochen wird die Küche zum Treffpunkt der Kulturen. Genuss und Verantwortung – gemeinsam auf dem Teller. In Kooperation mit dem Weltladen Eltmann.
Hier kümmern sich Fachleute um die Reparatur von Gegenständen wie ältere Elektrogeräte/Werkzeuge, Haushaltsartikel, Nähmaschinen, Kleinmöbel, mechanische Uhren, Spielwaren oder auch Modeschmuck (ausgenommen: neue Geräte, Geräte mit Garantie, Flachbildschirme, PCs, Handys inkl. Zubehör). Ganz neu ist auch die "Handysprechstunde" (iPhone). Am 15.11.2025 ist auch der Energieberater des UBiZ mit vor Ort und bietet Erstinfos zu Themen wie energiesparendem Bauen, Wohnen und Sanieren, staatlichen Fördermöglichkeiten oder Elektromobilität. Für Verpflegung sorgt das Personal der Bücherei mit Kaffee und Kuchen.