Sie sind hier:
Einführung Behavioral Finance - Warum wir (fast) alle beim Investieren Fehler machen – und wie Sie es besser machen können!
Wir denken, wir handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil alle anderen es tun?
Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?
In diesem Kurs entdecken Sie:
- Was ist Behavioral Finance? – Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die
Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken.
- Die häufigsten Denkfehler – Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir
vermeiden sollten.
- Die Verfügbarkeitsheuristik – Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor
einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat.
- Der Bestätigungsfehler – Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram
passen, und wie uns das beim Investieren schadet.
- Herdentrieb – Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch
Gruppendynamik überhitzen oder crashen.
- Marktanomalien und Finanzblasen – Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen,
wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen.
Für wen ist dieser Kurs?
Für alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren
oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses
Grundwissen ist jedoch förderlich.
Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele
Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?
In diesem Kurs entdecken Sie:
- Was ist Behavioral Finance? – Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die
Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken.
- Die häufigsten Denkfehler – Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir
vermeiden sollten.
- Die Verfügbarkeitsheuristik – Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor
einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat.
- Der Bestätigungsfehler – Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram
passen, und wie uns das beim Investieren schadet.
- Herdentrieb – Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch
Gruppendynamik überhitzen oder crashen.
- Marktanomalien und Finanzblasen – Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen,
wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen.
Für wen ist dieser Kurs?
Für alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren
oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses
Grundwissen ist jedoch förderlich.
Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele
Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Sie sind hier:
Einführung Behavioral Finance - Warum wir (fast) alle beim Investieren Fehler machen – und wie Sie es besser machen können!
Wir denken, wir handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil alle anderen es tun?
Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?
In diesem Kurs entdecken Sie:
- Was ist Behavioral Finance? – Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die
Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken.
- Die häufigsten Denkfehler – Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir
vermeiden sollten.
- Die Verfügbarkeitsheuristik – Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor
einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat.
- Der Bestätigungsfehler – Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram
passen, und wie uns das beim Investieren schadet.
- Herdentrieb – Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch
Gruppendynamik überhitzen oder crashen.
- Marktanomalien und Finanzblasen – Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen,
wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen.
Für wen ist dieser Kurs?
Für alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren
oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses
Grundwissen ist jedoch förderlich.
Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele
Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?
In diesem Kurs entdecken Sie:
- Was ist Behavioral Finance? – Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die
Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken.
- Die häufigsten Denkfehler – Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir
vermeiden sollten.
- Die Verfügbarkeitsheuristik – Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor
einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat.
- Der Bestätigungsfehler – Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram
passen, und wie uns das beim Investieren schadet.
- Herdentrieb – Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch
Gruppendynamik überhitzen oder crashen.
- Marktanomalien und Finanzblasen – Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen,
wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen.
Für wen ist dieser Kurs?
Für alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren
oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses
Grundwissen ist jedoch förderlich.
Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele
Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: HDB06
-
StartMo. 20.10.2025
19:00 UhrEndeMo. 20.10.2025
21:00 Uhr -
1x Termin
-
Dozent*in:Tom Jilg
- Geschäftsstelle: VHS Kreis
- digitaler Kursraum