
Strickkenntnisse erforderlich.
Das Fermentieren ist seit einiger Zeit wieder in Mode gekommen. Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen diese Form des Haltbarmachens. Was einfach klingt, hat es in sich. Je nach Lebensmittel funktioniert die Fermentation anders und unterschiedliche Dinge müssen berücksichtig werden. Rund um diese Methode erläutert die Referentin allerlei Wissenswertes zu Geschichte, Bräuchen und Umsetzung. Die anschließende Kostprobe macht Lust auf das eigene Ausprobieren zu Hause oder direkt im Praxiskurs.
Für alle, die bereits einen Aufbaukurs besucht haben. In Kooperation mit dem TV Hofheim. Gebühren für TV-Mitglieder: 65 Euro pro Person.
Das Geheimnis der Indischen Küche liegt in der außerordentlichen Vielfalt der kostbaren Gewürze. Sie basiert auf dem über 3000 Jahre alten Wissen um die heilende Wirkung von Nahrungsmitteln. In der Ayurvedischen Medizin Indiens werden allen Gewürzen und Kräutern bestimmte Heilkräfte zugeordnet. Im Kurs werden einige Ayurvedische Masalas (Gewürzmischungen) vorgestellt. Da es beim Kochen heute oft schnell gehen muss, sind die Rezepte im Kurs für die schnelle Küche konzipiert. Vorspeise 1: Auberginen in Kichererbsenteig mit Minze Vorspeise 2: Seekh Kebab (Hackfleisch, Ingwer, Knoblauch und Gewürzen) mit Mango Chutney Hauptspeise 1: Chicken-Mango-Curry (Hähnchenbrustfilet, Mango, Nüsse und Indische Gewürze) Hauptspeise 2: Auberginen-Kartoffel-Curry (mit Ingwer, Senf, Tomaten, Knoblauch und Gewürze) Beilage: Basmati Reis
und ca. € 16,00 Materialkosten vor Ort