
Die vhs Bildung barrierefrei, die Rummelsberger Diakonie und die Lebenshilfe laden zum Frühstück. Im Anschluss schauen wir gemeinsam die Komödie "Was ist schon normal". In dem Film sind Paulo und sein Vater auf der Flucht vor der Polizei. Sie suchen Zuflucht in einem Ferien-Lager für junge Erwachsene mit Behinderung. Sie geben vor ein Bewohner und ein Betreuer zu sein. Das ist der Beginn von Ärger und vielen lustigen Momenten.
In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Michael Zeil So., 23.03.25, 17.00 Uhr Orgelkonzert zur Fastenzeit Ralf Hofmann, Zeil Eintritt frei, Spenden erbeten
Mo. 27. Jan. 19.30 Uhr Die Fotografin Drama – GB 2023 – Regie: Thea Sharrock – 100 Min. FSK 12 Die Fotografin Lee Miller war eine starke Persönlichkeit, die sich nichts sagen ließ und zahlreiche Liebschaften hatte. Irgendwann wollte sie nicht mehr nur selbst auf Fotos verewigt werden und als Inspirationsquelle für surrealistische und expressionistische Künstler herhalten, sondern selbst kreativ werden und hinter der Kamera ihre Sicht auf die Welt festhalten. Viele Jahre musste Kate Winslet für die Umsetzung ihres Herzensprojekts kämpfen. Nun kommt die Verfilmung der Lebensgeschichte von Lee Miller tatsächlich in die Kinos. Die Faszination des „Titanic“-Stars für die amerikanische Ikone ist verständlich, schließlich führte diese ein sehr bewegtes Leben als Model, Muse, Mode- und schließlich Kriegsfotografin. Mit ihren Aufnahmen von der Kriegsfront sowie der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald schuf sie zentrale fotografische Erinnerungsdokumente gegen das Vergessen. Mo. 3. Feb. 19.30 Uhr Ralph Turnheim's Leinwand-Lyrik Buster Keaton – Sieben Chancen LIVE mit Pianist Gerhard Gruber Leinwand-Lyrik mit Piano – USA 1925 – Regie: Buster Keaton – 85 Min. - FSK 6 Brautschau mit Steinschlag... Jimmie (Buster K.) muss heiraten. Bis 7 Uhr. Herzensdame, Bekannte, Unbekannte: Keine will ihn haben. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und alles wird noch schlimmer: Verfolgt von 1000 heiratswilligen Frauen rennt Jimmie um sein Leben … „Sieben Chancen“ (1925) ist Keatons gagreichster Langfilm. Romantisch, rasant, und der erste Film mit einem dramaturgischen Kniff, auf den Hollywood nicht mehr verzichten will: Zeitdruck durch die tickende Uhr. Buster Keaton (1895-1966), gilt vielen als der größte Stummfilmkomiker. Noch heute liegen Zuschauer jeden Alters am Boden vor Lachen. Ralph Turnheim (1976) entdeckte mit Buster Keaton seine Liebe zum Stummfilm und beschreitet seit 2010 neue Wege. Als einziger Kinoerzähler im deutschen Sprachraum erhielt er 2023 den Deutschen Stummfilmpreis. Mo. 10. Feb. 19.30 Uhr Münter & Kandinsky Biopic, Kunststück 2025 – DE 2023 – Regie: Marcus H. Rosenmüller – 131 Min. - FSK 12 Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: Die große Liebe und die große Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein für den Aufbruch in die künstlerische Moderne. Um sie herum bildet sich die Künstler-Gruppe „Der Blaue Reiter“. In herrlichen Landschaftsaufnahmen und mit vielen akribisch komponierten Bildern schafft Regisseur Marcus H. Rosenmüller eine Atmosphäre, in der sich manchmal Kunst und Wirklichkeit treffen, bis sich die Wirklichkeit in Licht und Farben auflöst.. Ab 18.30 Uhr laden wir sie ein, mit uns auf der großen Leinwand im Kino-Foyer aktuelle Bilder aus dem Schaffen lokaler Künstler zu sehen, ggf. diese dort zu treffen und mit ihnen und anderen Kunstinteressierten ins Gespräch zu kommen. Mo. 17. Feb. 19.30 Uhr Der Buchspazierer Komödie – DE 2024 – Regie: Ngo The Chau – 98 Min. - FSK 6 Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen. Ein Film für die ganze Familie: mit Witz, Herz und Gefühl und beinahe vollkommen kitschfrei. Mo. 24. Feb. 19.30 Uhr Weisheit des Glücks Dokumentation – CH 2024 – Regie: Barbara Miller, Philip Delaquis – 90 Min. - FSK 6 WEISHEIT DES GLÜCKS ist ein bewegendes, filmisches Porträt der Gedankenwelt des Dalai Lama für die heutige Zeit. In einem seiner letzten großen Leinwandauftritte richtet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an das Publikum und lädt es ein, eine Reise zur wahren Quelle des Glücks anzutreten. Nach einem langen und ereignisreichen Leben zwischen den jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der modernen, globalisierten Welt reflektiert der Dalai Lama über unsere heutige Gesellschaft. Er betrachtet die technologischen und gesellschaftlichen Fortschritte, während die Menschheit gleichzeitig am Rande eines drohenden Klimakollapses steht und verzweifelt um das Ende von Gewalt und Krieg ringt. Mo. 3. März 19.30 Uhr Mit einem Tiger schlafen Biopic – Kunststück 2024 – AT 2024 – Regie: Anja Salomonowitz – 107 Min. - FSK 12 Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig. Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt und über ihren großen künstlerischen Erfolg Man sagt über Maria Lassnig, dass sie alterslos war: weise als junges Mädchen und jung geblieben als alte Frau. Anja Salomonowitz zeichnet einfühlsam und kreativ ein filmisches, inneres Porträt dieser Ausnahmekünstlerin. Damit ist dieser Film eigentlich kein Biopic mehr. Er ist eine malerische Beschreibung, wie Erinnerungen und Gefühle in keiner Zeit verankert sind und jederzeit Bilder hervorrufen können. Mo. 10. März 19.30 Uhr Is anybody there? Tragikomödie – GB 2008 – Regie: John Crowley – 94 Min. - FSK 12 Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Wie bereitet man sich auf das eigene Ende vor? Edward wächst im von seinen Eltern betriebenen Altersheim auf, und sieht sich tagtäglich mit diesen Fragen konfrontiert. Doch als der ehemalige Illusionist Clarence einzieht und sich die beiden anfreunden, verändert sich sein Verhältnis zum Tod. Denn Clarences voranschreitende Demenz zwingt seinen neuen Freund und ihn selbst dazu, sich mehr mit den Lebenden, statt den Toten zu beschäftigen. Idealistisch und verträumt, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren. Ein Film wie eine warme Decke, der es schafft, sich ernsthaft mit den großen Themen des Lebens auseinanderzusetzen. Mo. 17. März 19.30 Uhr Die Ironie des Lebens Komödie, Drama – DE 2024 – Regie: Markus Goller – 110 Min. - FSK 12 Edgar (Uwe Ochsenknecht) ist Ende 60 und zählt zu den erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Auf der Bühne kann ihm so schnell niemand etwas vormachen. Dabei macht er sich in seinem Programm vor allem über Dinge lustig, die ältere Menschen betreffen. Seien es gescheiterte Beziehungen, Enkelkinder, undankbare Kinder, die nachlassende Libido, die sich verschlechternde Gesundheit und den Tod. Doch während er auf der Bühne das blühende Leben und ein sehr extrovertierter Typ ist, wird nach der Show aus ihm ein einsamer, trauriger Mann, der seine Abende mit Alkohol und Groupies füllt. Nach 25 Jahren begegnet er seiner Ex-Frau Eva (Corinna Harfouch) wieder, die mittlerweile unheilbar an Krebs erkrankt ist. Die beiden beginnen, sich wieder anzunähern und Eva beschließt, Edgar auf seine Tour durch Deutschland und Österreich zu begleiten. Mo. 24. März 19.30 Uhr Kati – eine Kür die bleibt Biopic - DE 2024 - Regie: Michaela „Mimi“ Kezele - 95 Min. - FSK 12 Die Teilnahme in Lillehammer 1994 ist für Kati Witt nicht nur ein sportliches Comeback, sondern die verzweifelte Suche nach verlorenen Wurzeln. Wie viele Ostdeutsche haben auch sie und Trainerin Jutta Müller mit dem Verschwinden der DDR ihre Identität verloren. Nach dem Fall der Mauer steht die Eislauf-Queen, inzwischen ein Weltstar, als SED-Musterschülerin am Pranger. Und ihre Trainerin war von der Deutschen Eislaufunion sogar gänzlich kaltgestellt worden. Als das Olympische Komitee die Regularien verändert, will Kati Witt noch einmal für das vereinte Deutschland an den Olympischen Winterspielen teilnehmen. Die inzwischen verrentete Jutta Müller hält das für eine Schnapsidee, lässt sich dann aber von Witts eisernem Willen mitreißen. Erzählt wird der Kampf zweier starker Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Beide haben eine Zeitenwende erlebt, die sie zwingt, ihre zerborstenen Identitäten neu zu positionieren. Mo. 31. März 19.30 Uhr Abbé Pierre – Ein Leben für die Menschlichkeit Historiendrama – FR 2023 – Regie: Frédéric Tellier – 137 Min. - FSK 12 Gebettet in atemberaubende Kinobilder, zeichnet der Film das unglaubliche Leben eines Mannes nach, der den Sprachlosen eine Stimme gab und sich in die Geschichtsbücher einschrieb. Ein mitreißendes Kinoerlebnis von Mitgefühl. Obwohl Henri Grouès in eine wohlhabende Familie geboren wurde, widmete er sein Leben den Verfolgten und Unterdrückten. Mit 20 Jahren trat er dem Kapuziner-Orden bei. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, schloss er sich der Resistance an und half Hunderten jüdischer Familien bei der Flucht. Nach Ende des Krieges wurde er Abgeordneter der Nationalversammlung, gründete die weltweite Obdachlosenhilfe „Emmaus“ und avancierte während der Kältewelle 1953 zum nationalen Helden, als seine ergreifende Radioansprache eine Welle der Solidarität auslöste. Henri Grouès lebte tausend Leben. Er prägte die Geschichte unter dem Namen, den er selbst gewählt hatte: ABBÉ PIERRE.
Wir alle wollen mutig sein - doch, was bedeutet Mut überhaupt? Marita Schroers, zertifizierter Persönlichkeitsentwicklungscoach, erklärt an diesem Abend, wie Mut und Angst zusammenwirken und wie Sie mit der richtigen Dosis Mut ein glückliches Leben führen können.
Bewohner der Rummelsberger Diakonie können kostenfrei teilnehmen
Di. 28.Jan. 2025 15.00 Uhr - Oh la la - wer ahnt denn sowas? Komödie - FR 2024 - Regie: Julien Hervé - 92 Min. - FSK 12 Alice und François planen ihre Hochzeit, und dazu gehört auch in Frankreich das traditionelle Treffen der künftigen Schwiegereltern. Die vier ahnungslosen Eltern werden dabei von ihren Kindern mit den Ergebnissen ihrer Gentests konfrontiert. Und dann geht’s rund. Das Regiedebüt des erfahrenen Comedy-Autoren Julien Hervé ist eine Hochzeitskomödie, in der es mit schöner Boshaftigkeit um Vorurteile und nationalistisches Gedankengut geht, vor allem aber um Menschen, die in die eigene Falle ihrer chauvinistischen Ansichten tappen. Es ist schon allein aufgrund der beiden Spitzenkomiker Christian Clavier und Didier Bourdon den Gang ins Kino wert. Sie werden richtig ihren Spaß haben, Versprochen! Di. 18.Feb. 2025 15.00 Uhr - Heaven can wait Dokmentation - Deutschland 2023 - Regie: Sven Halfar - 103 Min. - FSK 0 30 sehr leidenschaftliche, über 70-jährige Mitglieder von Europas ältestem Casting-Chor erobern die Herzen der Zuschauenden und lassen den Puls der Zeit höherschlagen. Sie performen begeisternd die Rock- und Pophits ihrer Enkelgeneration und verkörpern eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Mit Feuer im Herzen und Rock `n` Roll in den Adern zeigen sie eindruksvoll, dass Alter keine Grenzen kennt und die Kraft der Musik die Fähigkeit besitzt, Generationen zu verbinden und die Seele zu berühren. Fiktive Geschichten propagieren, dass man nie zu alt ist, etwas Neues anzufangen. Ein Dokumentarfilm wie „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“ zeigt aber, dass das wirklich möglich ist! Di. 11.März 2025 15.00 Uhr - 8 Geschwister Familiengeschichte - DE 2023 - Regie: Christoph Weinert - 90 Min. - FSK 6 Ein Film über zwei Schwestern und sechs Brüder, die zwischen 1933 und 1943 geboren und auf einem Bauernhof in einem kleinen Ort in Hinterpommern aufgewachsen sind. EIne Hommage an die Geschwisterliebe und das Familienleben mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Ende des Zweiten Weltkrieges mussten sie mit ihren Eltern flüchten, ehe sie während des Kalten Krieges durch die Mauer fast 40 Jahre voneinander getrennt waren - dennoch schafften sie es, miteinander Kontakt zu halten. Seit der deutschen Wiedervereinigung unternehmen die Acht jedes Jahr eine längere gemeinsame Reise. Im vergangenen Sommer war etwas ganz Besonderes geplant: Eine Reise in die alte Heimat, in das kleine Dorf, das heute in Polen liegt. Eine Reise zurück, den gemeinsamen Kindheitserinnerungen entgegen. So wird der Film auch zu einem Roadmovie der etwas anderen Art mit ergreifenden wie unterhaltsamen Geschichten und kurzen, aber intensiven Momenten des Glücks. Di. 25.März 2025 15.00 Uhr - Living Bach Dokumentation - Deutschland 2023 - Regie: Anna Schmidt - 114 Min. - FSK 0 Weltweit gibt es über 300 Bach-Chöre und Bach-Ensembles, deren Leben untrennbar mit der Musik des Komponisten verbunden sind. LIVING BACH spürt sie auf, reist rund um den Globus, offenbart außergewöhnliche, aufregende und lebensverändernde Beziehungen zu Bachs Kunst und entführt uns zum weltweit größten Treffen der Bach-Familie: Dem Leipziger Bachfest. Ein Leben ohne Bach ist möglich, aber sinnlos: So empfinden es die Menschen, die Anna Schmidt getroffen hat. Für sie sind die Kompositionen des Barock-Meisters nicht nur Musik, sondern Therapie. Ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen verbindet. Mit ihren eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird die Reise selbst zu einem einzigartigen Werk.
Selbst gesucht, gepflückt und verarbeitet schmeckt gleich doppelt so gut! Die Natur auf dem Teller: In Deutschland gibt es über 1.500 essbare Wildkräuter. Was heute oft als Unkraut bezeichnet wird, ist häufig vitaminreicher als gekauftes Gemüse, lässt sich einfach finden und schmackhaft zubereiten - ein kleiner Schatz auf dem Teller. Für alle gibt es daher auch eine leckere Verkostung verschiedener Rezepte und eine Rezeptübersicht für zu Hause. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei", gefördert durch den Bayerischen Volkshochschulverbund, im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldeschluss: 04.04.2025
Im wunderbar blühenden Weinberg und zwischen ausbrechenden Weinreben kann bei dieser Führung die ökologische Bewirtschaftung von Weinbergen und die Weinherstellung erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge. Auch eine Verköstigung darf nicht fehlen (fünf verschiedene Bioweine & Brot). Im Rahmen der BayernTourNatur.
Eintauchen in die Farbenvielfalt: blau, gelb, weiß, pink und viele Farben mehr leuchten uns entgegen. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden das Blütenmeer, lernen verschiedene Pflanzen am Wegesrand kennen und entdecken die Tiere, die auf ihnen leben. Ein buntes Familienerlebnis im Monat Mai! Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Wegstrecke max. 4 km (kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss 09.05.2025
In diesem Vortrag lernen Sie die bisher bekannten Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung einer Demenz kennen. Sie erhalten Einblick, welche Auswirkungen diese auf das Leben der Betroffenen hat und wie sich ein Leben mit Demenz gut gestalten lassen kann.
Aromatisch, erdig, nussig: Alte Getreidesorten geben Speisen und Gebäck eine wunderbar charakteristische Note. Getreideprodukte haben immer Saison. Sie sind wertvolle Lebensmittel, reich an verdauungsfördernden Ballaststoffen, zellschützenden Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen und warten zum Teil mit einem höheren Eiweißgehalt auf als zum Beispiel heutiger Weizen. Sie haben aber auch einen hohen ökologischen, genetischen (Resistenzen, Klimaanpassung) und landeskulturellen Wert. In diesem Kurs lernen Verbraucher*innen, wie sie mit Einkorn, Emmer, Grünkern und anderen Getreidearten ihren Einkaufskorb erweitern können und wo diese Getreidesorten in ihrer Region erhältlich sind.
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Kurse mit Hubert Karl
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
€ 110,00
www.hubertkarl.de
Das Laufprogramm „Laufend unterwegs“ ist ein Gesundheitsprogramm, das sportliche Neu- und Wiedereinsteiger zum Laufen in der Natur einlädt. Daneben werden Übungen zur Kräftigung, Koordination und Beweglichkeit durchgeführt und in den Alltag integriert. Am Ende des Kurses soll es den Teilnehmer/-innen möglich sein, 30 Minuten durchgehend ohne Pause zu laufen. „Laufend unterwegs“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Einsteiger-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 13.01.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 24.02.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 07.04.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 19.05.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
Ausbau der Leistungsfähigkeit von 30 auf 90 Minuten
Fortgeschrittene-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 14.01.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 25.02.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 01.04.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 20.05.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
je Kurs
Am ersten Abend bereiten wir den Teig für die Kaltgare über Nacht vor. Am zweitenTag wird die Focaccia fertiggestellt und mit etwas Antipasti probiert.
„Wer kennt diese Frau?“ Diese Frage nach der verschwundenen Edelprostituierten Eva Müller zieht sich durch Nicole Eicks gesamten Kriminalroman. Ein toter Frauenarzt im Apartment der Dame gibt der Polizei Rätsel auf. Nicht nur weil Eva verschwunden ist – es findet sich auch keinerlei DNA von ihr. Kein Wunder, bei dem Job, meint Hauptkommissar Alfred Meister, da trägt man sicher Handschuhe ... oder? Das Ermittlerduo – Alfred als bodenständiger Franke und Dominique als taffe Kommissarin auf High Heels – geht akribisch jeder Spur nach. Und die Leser lernen derweil neben Eva auch deren Putzfrau Gudrun kennen, eine Frau mit einer ganz eigenen Geschichte. Sind Lust und Liebe Auslöser für den Mord? Oder liegt die Wahrheit im Vorleben der Prostituierten Eva oder der schwierigen Psyche von Gudrun verborgen? Verwirrspiele um mögliche Täter und Täterinnen sorgen bis zum Schluss für überraschende Wendungen. Im stilvollen Ambiente des Weinhauses Nüßlein, untermalt von Harald Demetz mit der Gitarre, von verschiedenen Weinen und kleinen Köstlichkeiten, steht einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Zeil Kartenvorverkauf: Stadtbibliothek Zeil und Weinhaus Nüßlein, Zeil
(inkl. Weinprobe und Häppchen)
Anmeldung nur online möglich
Frühstück ab 9.30 Uhr / Filmstart 10.30 Uhr So. 26. Jan. Augenblicke – Int. Kurzfilme 2025 „ Around the World“- Frühstück So. 2. Feb. Immer wieder Dienstag Komödie – Schweden 2022 - Regie: Annika Appelin - 101 Min. - FSK 12 Skandinavisches Frühstück mit dem Team von Cafe Schmaus 40 Jahre Ehe wollen Karin und Sten feiern. Doch ausgerechnet am Tag der Party erfährt sie, dass er es mit der Treue nicht immer so ernst gemeint hat. Karin ist dazu gezwungen, ihr Leben neu zu überdenken. Mithilfe von Freunden, Essen und Leidenschaft weigert sie sich zu akzeptieren, dass dieses Leben ein Verfallsdatum hat und nutzt die zweite Chance, die sich ihr bietet. So. 9. Feb. Wildes Land – Die Rückkehr der Natur Dokumentarfilm – GB 2023 – Regie: David Allen – 75 Min. - FSK o.AI Demeter Frühstück Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Isabella Tree, erzählt "Wildes Land - Die Rückkehr der Natur" die Geschichte eines jungen Paares, das ganz der Natur vertraut, um die Zukunft ihres heruntergekommenen, 400 Jahre alten Landguts zu sichern. Das junge Paar kämpft gegen fest eingefahrene Traditionen und wagt den Schritt, das Schicksal ihrer Farm in die Hände der Natur zu legen. Sie reißen Zäune ein, um das Land wieder verwildern zu lassen und vertrauen bei der Regeneration auf einen bunten Mix aus domestizierten und wilden Tieren. Es ist der Beginn eines großen Renaturierungsexperiments, das zu einem der bedeutendsten in Europa wird. So. 16. Feb. Ein kleines Stück vom Kuchen Komöde, Drama - Regie: Maryam Moghaddam, Behtash Sanaeeha - Iran/ Frankreich/ Schweden/ DE 2024 – 97 Min. - FSK 12 Persisches Frühstück Die 70-jährige Mahin lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein geselliger Nachmittagstee mit Freundinnen gibt den Anstoß dazu, ihren einsamen Alltag hinter sich zu lassen. Auf der Suche nach einem neuen Partner, öffnet sie spontan ihr Herz für den gleichaltrigen Taxifahrer Faramarz. Aus der zufälligen Begegnung wird eine ebenso überraschende wie unvergessliche Nacht. Der Film erzählt mit zartem Humor eine spielerische und gefühlvolle Geschichte von Hoffnung und Liebe. Dabei zeichnet die Tragikomödie ein authentisches Bild des alltäglichen Lebens von Frauen im Iran und deren Möglichkeiten einer subtilen Emanzipation gegen die patriarchalen Autoritäten. Was als romantische Begegnung zweier einsamer Fremder beginnt, entwickelt sich so zu einer berührenden Ode an das Leben, die Frauen und die Freiheit. So. 23.Feb. Projekt Brânza – Rumäniens letzte Hirten Dokumentarfilm – DE 2020 – Regie: Uwe Fischer – 90 Min.- FSK 0 Rumänisches Hirten-Frühstück mit dem Team von Cafe Maya & „LIVE“: Filmemacher Uwe Fischer Wanderweidewirtschaft Ist das Mysterium, Kultur oder einfach nur Lebensart? Wahrscheinlich von allem etwas, im Hirtenland Rumänien, in dem diese archaische Tradition noch lebt. Noch. Uwe Fischer stellt uns seine Reportage persönlich vor! Im Gepäck mit Kamera und Mikrofon und vor allem jede Menge Neugier, begleitete Uwe Fischer eine Saison lang eine Hirtenfamilie in den rumänischen Karpaten. Er zog mit ihren Schafen über weite Almen, saß am offenen Feuer, beging mit ihnen Totengedenken, feierte das orthodoxe Osterfest und konnte so viele Traditionen dokumentieren, aber auch die Einschränkungen aktueller EU-Richtlinien im Alltag. Ganz nah dran an den Protagonisten und dem Gespür, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken, fängt Uwe Fischer Momente ein, die dem Zuschauer im Gedächtnis haften bleiben werden. So 2. März Karl Valentin – Kurzfilm – Special DE 1932 – 1936 – Regie: Wissmer nett – 106 Min. - FSK 0 Bayrisches Frühstück mit Zithermusiker Thomas Zr. Bevor es mittags zum Faschingszug geht hätten wir da noch eine ganz wunderbare Einstimmung... inklusive Live-Musik mit Thomas Zrieschling, dem besten Zitherspieler weit & breit! Und natürlich mit dem grandiosen Humor der Filme von Karl Valentin & Liesl Karlstadt. Bis heute werden die Filme von Karl Valentin und Liesl Karlstadt oftmals in miserablen Versionen gezeigt, vieles wurde vernichtet und ein Viertel des Gesamtwerks gilt als verschollen. Anlässlich einer neuen Gesamtausgabe wurde alles neu digitalisiert und remastert. Im Photatelier, 1932, 27 Min. Orchesterprobe, 1933, 22 Min. Im Schallplattenladen, 1933, 22 Min. Der Firmling, 1934, 23 Min. Die Erbschaft, 1936, 21 Min. Letzterer war von der nationalsozialistischen Filmzensur des GröFaZ verboten und wurde erst 1976 uraufgeführt. So. 9. März Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kirchenkino - Mittagsbrunch So. 16. März MainFlussFilmFest – Aus der Mitte entspringt ein Fluss Auwald Frühstück mit dem Team von Cafe Maya Als Harold erfährt, dass seine langjährige Kollegin Queenie im Sterben liegt, willl er ihr zunächst schreiben, doch am Briefkasten kommt ihm eine andere Idee: Er beschließt, zu Fuß vom südenglischen Devon zum Hospiz in Schottland zu laufen, in dem Queenie liegt. Seine Frau Maureen lässt er entrüstet und verletzt allein zu Hause zurück. Für Harold ist die Sache klar: Er glaubt, dass er Queenie retten kann, indem er für sie quer durchs ganze Land marschiert. Hettie Macdonalds Drama ist ein bedächtiges Roadmovie ohne Auto aber mit Symbolcharakter. Etwa, wenn eine Frau, die Harold erschöpft auf der Straße aufsammelt, ihm die wunden Füße wäscht, als sei er Jesus. Güte und Menschlichkeit sind die großen Themen, die sich langsam aus der Geschichte kristallisieren. Schließlich ist es an Harold Fry, den Film mit Würde und Wärme zu tragen. Aber auf Harold ist Verlass! So. 23. März Adieu Chérie Komödie- FR 2024 – Regie: Philippe Lefebvre – 97 Min. - FSK 12 Marokkanisches Frühstück Alain ist wie am ersten Tag in Diane verliebt und schafft ohne Krise die Fünfziggrenze. Auch den Auszug der Kinder hat er gut verkraftet. Bei Diane ist das weniger der Fall. … Sie erlebt diese Zeit mit dem Gefühl, dass sie vor Langeweile oder Angst sterben könnte. Für Alain, der zum ersten Mal erkennt, wie seine Beziehung ins Wanken gerät, ist es an der Zeit, sich den wesentlichen Fragen zu stellen und nach 30 Jahren des Zusammenlebens ein großes Risiko einzugehen: Diane allein zu lassen, damit die Liebe und der Wunsch, wieder zusammen zu sein, wieder entfacht werden. Oder alles zu verlieren. So. 30. März Was ist schon normal? Die vhs Bildung barrierefrei, die Rummelsberger Diakonie und laden zum Frühstück. Im Anschluss schauen wir gemeinsam die Komödie "Was ist schon normal". In dem Film sind Paulo und sein Vater auf der Flucht vor der Polizei. Sie suchen Zuflucht in einem Ferien-Lager für junge Erwachsene mit Behinderung. Sie geben vor ein Bewohner und ein Betreuer zu sein. Das ist der Beginn von Ärger und vielen lustigen Momenten.
Die neue Volkskrankheit Osteoporose aufhalten/behandeln mit gesunder Ernährung. Lassen Sie sich aufklären und uns gemeinsam kochen. Knochen hungern nach Eiweiß - mit leckeren Rezepten (ohne Fleisch) lässt sich der Bedarf decken.
Frau Simon stellt das Buch "Ein ganzes Leben" vor. Es erzählt vom einfachen Leben in den Bergen um die Jahrhundertwende. Andreas Egger war vier Jahre alt, als sein Leben in den Bergen begann. Seine Mutter war gestorben. Sein Onkel nahm den Jungen nur zu sich, weil er Geld mitgebracht hatte. Liebe kannte Egger keine, nur Schläge. Er wuchs heran zu einem ruhigen, aber kräftigen Mann. Die Geschichte handelt vom einfachen Leben dieses einfachen Mannes. Wie er hinnahm, was er nicht ändern konnte. Von seiner Liebe zu den Bergen. Und zur Frau, die ihm nur kurze Zeit ihre Liebe schenken konnte. Vorgelesen wird die anrührende Geschichte von Rita Simon. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Zeil und dem AWO Hans-Weinberger-Haus
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
www.hubertkarl.de
Das Kursprogramm „Bewegen statt schonen“ ist ein präventives Ganzkörperprogramm, dessen Ziel es ist, Freude an Bewegung zu wecken, die Fitness zu steigern und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu fördern. „Bewegen statt schonen“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
donnerstags, ab 23.01.25, 10x, 20.00 - 21.30 Uhr
donnerstags, ab 03.04.25, 10x, 19.00 - 20.30 Uhr
donnerstags, ab 03.07.25, 10x, 19.00 - 20.30 Uhr
je Kurs
Weitere Infos: zeil-am-main.de
Harald Pariggers Buch „Die Hexe von Zeil“ ist ein fiktiver Roman über die Hexenverfolgung, der in Bamberg und Zeil des 17. Jahrhunderts angesiedelt ist. Die meisten Figuren sind angelehnt an historische Personen. Monika Schraut hat ein Ensemble zusammengestellt, das diesen Roman an vier historischen Schauplätzen vorliest und zum Teil in szenischem Spiel umsetzt. Umrahmt werden die einzelnen Sequenzen mit Flöten- und Saxophonmusik aus der frühen Neuzeit. Los geht es in der Annakapelle. Dann folgt der Hexenturm, das Dokumentationszentrum und schließlich der Ratssaal. Die Zuschauerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Es lesen und spielen Martina Angebrand, Christa Doelker, Petra Hohenberger, Monika Schraut und Ute Wolf. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de
Anmeldung nur online möglich
Lecker, fair und nachhaltig kochen - alles zusammen? Im Workshop probieren die Teilnehmenden beim gemein samen Kochen kreative Rezepte aus, die saisonale Pro dukte aus der Region mit Aromen aus Peru verbinden. Vor und während des Kochens beleuchtet die Referentin, was nachhaltiges und faires Kochen eigentlich bedeutet, ergänzt mit persönlichen Einblicken aus Lateinamerika. Was haben z.B. Gemeinschaftsküchen, Heilkräuter und der Wasserfußabdruck mit Nachhaltigkeit zu tun? Der Work shop ist geeignet für alle Altersgruppen und natürlich wird neben vielfältigem mit- und voneinander Lernen am Ende auch gemeinsam gegessen! In Kooperation mit "Bildung trifft Entwicklung", gefördert durch den Fairtrade Landkreis Haßberge.
Mit der Geburt kommt das Kind gleich wie ein „Überraschungs-Ei“ zur Welt. Von einem auf den anderen Tag steht das Leben Kopf und es dreht sich alles um das Kind. Der Vortrag möchte einstimmen auf die Elternschaft und Impulse geben, wie Paare trotz aller Strapazen und Veränderungen des Elternseins gut miteinander in Verbindung bleiben. In Zusammenarbeit mit der Caritas-Beratungsstelle für Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern
Es werden stadthistorische Themen untersucht und in den aktuellen Kontext gestellt. Alle, die sich für die Stadtgeschichte Zeils interessieren, sind herzlich eingeladen.
Eine Klangreise ist ein intuitives Zusammenspiel von Klang, Stimme und Stille. Wohlig eingekuschelt in Ihre weiche Decke, lauschen Sie entspannt im Liegen den heilsamen Klängen von Klangschalen, Zimbeln, Klangspielen und Sansula, umrahmt von meditativen Texten, und erleben dabei Tiefenentspannung und Regeneration. Die Termine sind unabhängig voneinander buchbar und nicht aufeinander aufbauend. Es erwartet Sie bei jedem der Termine eine Einführung in die Welt der Klangschalen, gefolgt von der entspannenden Klang-Phantasiereise (ca. 45 Minuten). Zum Abschluss des Abends haben Sie die Gelegenheit, sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen auszutauschen. „Die mediterrane Stadt am Meer“ Wir befinden uns in dieser Phantasiereise in einer mediterranen, in Fels gebauten Stadt am Meer. Es duftet nach exotischen Blüten, Gewürzen und dem Salz des Meeres, während wir durch die engen Gassen schlendern. Auf dem Wasser treiben ein paar Fischerboote, am strahlend blauen Himmel kreisen die Vögel. Ein Ort, an dem die Gedanken frei sind…
Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0152) 59 49 05 23
Wir kneten von Hand bzw. Maschine einen Nudelteig mit und ohne Ei. Der Teig wird mit Hilfe einer Pastamaschine in Platten geformt und geschnitten. Anschließend probieren wir die Pasta mit einer im Kurs gekochten Tomatensoße und frisch geriebenem Parmesan.
Wut ist ein starkes Gefühl. Wie kann ich sinnvoll mit meiner Wut und meinem Ärger im Alltag umgehen? Lernen Sie die positiven Aspekte von Wut und Ärger kennen. In praktischen Übungen erproben Sie diese starken Gefühle anzunehmen, um sich anschließend leichter und befreiter fühlen zu können.
Bewohner der Rummelsberger Diakonie können kostenfrei teilnehmen
Mo 6. Jan. 13.00 Uhr Cinderella - Ballet – Übertragung - The Royal Ballet Lassen Sie sich zum Drei- Königstag in eine zauberhafte Welt entführen, in der ein Hauch von Feenstaub Träume wahr werden lässt! Dieses bezaubernde Ballett des Gründungs-Choreographen des Royal Ballet, Frederick Ashton, ist ein Theatererlebnis für die gesamte Familie. Das Ballett folgt in seinen wesentlichen Grundzügen dem Märchen Aschenputtel, wie es in den Kinder- und Hausmärchen von den Brüdern Grimm aufgezeichnet wurde, aber in Variationen in vielen Kulturen Europas vorhanden ist. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Frederick Ashton Musik: Sergei Prokofiev 195 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Mo 3. Feb. 19.30 Uhr BUSTER POETRY - SIEBEN CHANCEN - Ralph Turnheim‘s Leinwand Lyrik Als einziger Kinoerzähler im deutschen Sprachraum erhielt Ralph Turnheim 2023 den Deutschen Stummfilmpreis. „Er spricht alle Figuren und imitiert jedes Geräusch lautmalerisch, Der andere zählt seit 30 Jahren zu den wichtigsten Stummfilmpianisten Österreichs. Zuschauer jeden Alters erwartet ein ansteckend lustiges, herzzerreißendes, entzückendes, schweißtreibendes, zum Verzweifeln faszinierendes Kinoerlebnis. Jimmie (Buster K.) muss heiraten! Bis 7 Uhr. Herzensdame, Bekannte, Unbekannte: Keine will ihn haben. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und alles wird deutlich schlimmer: Verfolgt von 1000 heiratswilligen Frauen rennt Jimmie um sein Leben … Eintritt: 19,- / 20,- / 22,- Regie: Buster Keaton USA 1925 FSK: 6 Jahre • 85 Min. Sa 15. Feb. 15.00 Uhr Hoffmanns erzählungen - Oper – Übertragung - The Royal Opera VierFrauen: Vier kuriose Liebesgeschichten! Juan Diego Flórez führt eine fantastische Besetzung in Offenbachs traumhafter Oper. „Les contes d’Hoffmann“ wurde am 10. Februar 1881 in der Opéra-Comique Paris uraufgeführt... Die Weinstube von Lutter & Wegner. Zusammen mit den Geistern des Weins und des Bieres besingt die Muse die Macht des Alkohols. Weil sie fürchtet, den Dichter E.T.A. Hoffmann an die Macht der Liebe und die Sängerin Stella zu verlieren, verwandelt sie sich in Nicklausse, um dem Dichter bei seinen Liebesabenteuern nicht von der Seite zu weichen. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Regie: Damiano Michieletto 245 Minuten inkl. 2 Pausen Französisch mit dt. Untertiteln Eventzuschlag Fr. 28. Feb. 19.30 Uhr FRIEDRICH HOLLAENDER - MENSCH, BIN ICK HYSTERISCH - Rotraut Arnold & Rainer Armbrust Eine prickelnde Hommage an Friedrich Hollaender mit Diseuse Rotraut Arnold und dem Pianisten Rainer Armbrust. Hollaender war Komponist und Textdichter, Schauspieler und Kabarettist, Schriftsteller und Pianist in einer Person und prägte maßgeblich die Populärkultur der zwanziger Jahre. Viele seiner Chansons -„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ bis „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ sind bis heute unvergessene Weltschlager. Dem „großen kleinen Friedrich“, wie ihn Charlie Chaplin liebevoll genannt hat, wird hier ein facettenreiches Denkmal gesetzt...Lassen Sie sich bezaubern vom Leben dieses großen Multitalents der leichten Muse“ (Volker Kühn) Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Gesang: Rotraut Arnold Piano: Rainer Armbrust Musik: Friedrich Hollaender Sa. 22. März 16.00 Uhr Schwanensee - Ballet – Übertragung - The Royal Ballet Die kraftvollste Geschichte des klassischen Balletts über Liebe, Verrat und Vergebung! Die Sage von der verzauberten Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlöst werden kann, ist bei vielen Völkern bekannt. Tschaikowsky hatte bereits 1871 ein kleines Ballett names Schwanensee rein zum Vergnügen für die Kinder seiner Schwester Alexandra und für private häusliche Vorstellungen komponiert. Das berühmte Hauptthema der Schwäne, ein Leitmotiv des späteren Ballettes, kam angeblich bereits in diesem Vorgänger-Ballett für die Kinder vor. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: M. Petipa, L. Ivanov Musik: Pyotr Il‘yich Tchaikovsky 210 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Fr. 28. März 19.30 Uhr Cinema Concert No. 26 - LIVE - Classic Rock zum Abtanzen! - DON‘T ASK Rockfans, die auf die guten alten Rockklassiker abfahren, sind bei DON’T ASK! genau richtig. Egal ob Journey, Whitesnake, Van Halen oder Billy Idol, Melissa Etheridge, den Cranberries und all den anderen...Hier kommt jeder auf seine Kosten! DON’T ASK! lädt ein zu einem musikalischen Trip in die 80er & 90er Jahre und liefert eine rockige Hommage an die großen Rock- und Popsongs Ende des 20. Jahrhunderts… Die musikalische Qualität, Spontanität und die außergewöhnlichen Charaktere ließen „Don’t Ask!“ schnell zu einer beliebten Band mit „Kultstatus“ im Würzburger Raum werden. Egal ob zum Abtanzen, Party machen oder einfach nur zuhören - ein Besuch lohnt sich! Spendenbasis 15,- Sa. 26. April 16.00 Uhr ROMEO und JULIA - Ballett – Übertragung - The Royal Ballet Die größte Liebesgeschichte des Balletts. Eine alte Familienfehde wirft einen Schatten auf die Stadt Verona. Es kommt schnell zu Schlägereien und beide Seiten geraten ins Kreuzfeuer... Romeo und Julia stellte Prokofjews erste bedeutende Komposition seit seiner Rückkehr in die Sowjetunion dar und gilt nach wie vor als einer der Höhepunkte seines musikalischen Schaffens. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Kenneth MacMillan Musik: Sergey Prokofjev 210 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Sa 10. Mai 16.00 Uhr TURANDOT - Opern Übertragung - The Royal Opera Puccinis fesselnde Oper von der kaltherzigen Prinzessin und ihrem rätselhaften Freier, von Liebe und Rache mit der beliebten Arie ‘Nessun dorma’ wird in einer großartigen Inszenierung überwältigendes Leben eingehaucht. Die schöne, aber eiskalte Prinzessin Turandot will nur einen Mann heiraten, der drei Rätsel lösen kann. Wer scheitert, wird brutal geköpft. Doch als ein unbekannter Prinz erscheint, geraten die Machtverhältnisse an Turandots Hof für immer aus dem Gleichgewicht, denn dem rätselhaften Fremden gelingt, was noch keinem gelungen ist. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Regie: Andrei Serban Dirigent: Rafael Payare 205 Min.inkl.Pausen/Eventzuschlag Italienisch mit dt. Untertiteln Do. 22. Mai 20.15 Uhr BALLET TO BROADWAY - Ballett – Übertragung - The Royal Ballet Sinnliches Ballett trifft auf die Energie des Musiktheaters. Vier Ballette, welche hervorragend die großen choreografischen Kompetenzen von Christopher Wheeldon demonstrieren: FOOL’S PARADISE 2007 mit dem Komponisten Joby Talbot für Wheeldon Gruppe Morphoses geschaffen. THE TWO OF US Ein von tiefer Sehnsucht geprägtes Duett mit Sarah Mearns und David Hallberg. Musik: Joni Mitchell US Ein zartes, von zwei Männern getanztes Duett zu der Musik von Keaten Henson. AN AMERICAN IN PARIS Ballettszene aus dem gleichnamigen Musical mit jazzigen Gershwin-Melodien.. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Christopher Wheeldon Dirigent: Koen Kessels 180 Min./Eventzuschlag Sa. 7. Juni 14.30 Uhr DIE WALKÜRE - Opern Übertragung - The Royal Opera Im zweiten Teil von Wagners Ring kämpfen Götter gegen Sterbliche. Dirigent Antonio Pappano und Regisseur Barrie Kosky arbeiten erneut zusammen, um das mythische Abenteuer fortzuführen, das in 2023 mit „Das Rheingold“ begonnen hatte. In einer stürmischen Nacht führt das Schicksal zwei Fremde zusammen, wodurch eine Liebe entfesselt wird, welche die Macht besitzt, ganze Welten zu vernichten. Währenddessen kommt es im Götterreich zu einem epischen Kampf zwischen dem Herrscher Wotan und seiner rebellischen Tochter Brünnhilde. Eintritt: 24,- / 27,- / 30,- Regie: Barrie Kosky Dirigent: Antonio Pappano 365 Min.inkl.Pausen/Eventzuschlag Deutsch mit Untertiteln
Yoga ist mehr als ein Trend. Yoga ist eine Methode, die sich mehr und mehr Menschen aussuchen, um körperliches & geistiges Wohlbefinden, Orientierung für die eigene Lebensführung und für das, was sie sich im Leben wünschen, fest zu verankern. In diesem Kurs arbeiten Sie mit Ihrem Körper, Sie dehnen und strecken Ihren Körper, sie üben Körperstellungen, asana. Sie arbeiten mit Ihrem Atem und praktizieren Atemübungen, pranayama. Den Abschluss einer jeden Yogastunde verbringen Sie in einer Entspannungshaltung, shavasana. Vorkenntnisse erwünscht. Die Hauptperson im Kurs sind Sie – Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen werden nach Möglichkeit an Ihre Konstitution sowie an die Konstitution der Gruppe angepasst.
In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffs herzlich eingeladen.
Harald Pariggers Buch „Die Hexe von Zeil“ ist ein fiktiver Roman über die Hexenverfolgung, der in Bamberg und Zeil des 17. Jahrhunderts angesiedelt ist. Die meisten Figuren sind angelehnt an historische Personen. Monika Schraut hat ein Ensemble zusammengestellt, das diesen Roman an vier historischen Schauplätzen vorliest und zum Teil in szenischem Spiel umsetzt. Umrahmt werden die einzelnen Sequenzen mit Flöten- und Saxophonmusik aus der frühen Neuzeit. Los geht es in der Annakapelle. Dann folgt der Hexenturm, das Dokumentationszentrum und schließlich der Ratssaal. Die Zuschauerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Es lesen und spielen Martina Angebrand, Christa Doelker, Petra Hohenberger, Monika Schraut und Ute Wolf. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de
In dieser Yogapraxis verbindest Du Bewegung und Atmung. Du aktivierst Deinen Stoffwechsel und Deinen Kreislauf. Wir üben teils statisch, teils dynamisch und können so Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Konzentration verbessern. Die Praxis umfasst ebenso Atemübungen (Pranayama) und Entspannungstechniken. Einsteiger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen! Anmeldung ausschließlich direkt über die Kursleiterin: Tel. (0 95 24) 18 53