Kurse nach Themen
Veranstaltung mit dem Bestattungshaus Schorr
Stimmungsvolle Musik und Meditation mit Diakon Manfred Griebel sind unser Erfolgsrezept für einen besonderen Abend am See.
Für das leibliche Wohl wird mit leckeren Köstlichkeiten gesorgt.
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung nachgeholt.
Kartenvorverkauf: Blumenboutique Roswita Hoffmann, Zeil
ab 16 Jahren Du gehörst zu den Leuten, die ihren persönlichen Schutzraum nicht wahren können? Die ihren eigenen Standpunkt nicht verteidigen und daher sich „fremdbestimmt“ fühlen? Dann sei herzlich eingeladen dich im Spiegel des Pferdes zu betrachten. Lerne dich besser kennen und übe dich in neuem Verhalten. Finde Mut zur Auseinandersetzung mit dir- und mit deinem Gegenüber. Das Pferd nimmt es nicht persönlich, wenn die Machtverhältnisse ausdiskutiert werden. Ein spannendes Lern- und Übungsfeld! Keine Vorerfahrung mit Pferden notwendig
Lass dich von den Melodien der Indianischen Flöten auf eine Traumreise in die Black Hills von South Dakota und in die Prärien Nordamerikas entführen und entschwebe für eine Weile der Geschäftigkeit und Hektik des Alltags. Lass dich einfach verzaubern von den Klängen der Indianerflöten. Ein Konzert für die Seele, zum Abschalten und Träumen. Kartenvorverkauf: bei online-Buchung über www.vhs-hassberge.de: Karten werden an der Kasse hinterlegt oder bei der Außenstellenleitung, Lydia Zettelmeier, Tel. (0 95 36) 1447
m Rahmen der Veranstaltung gibt die Referentin zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte und Theorie des Fermentierens, um dann danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Gemeinsam wird Gemüse für ein 1 Liter Glas angesetzt, das Glas wird gestellt. Wenn Sie selbst Gläser haben oder zusätzliches ansetzten wollen, können Sie diese auch gerne mitbringen, ggf. reicht die Zeit für etwas mehr aus. Das Gemüse sollte am besten aus dem Garten sein, oder in Bioqualität, da sich hier mehr der Milchsäurebakterien finden.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, es macht Spaß und man kann sich ein Leben ohne Wasser, das selbstverständlich aus dem Hahn kommt, nicht vorstellen. Doch wie funktioniert der Wasserkreislauf genau und wozu braucht man Wasser? Und was bedeutet das auch für Landwirt*innen, die das Wasser nutzen und schützen wollen? Geeignet für Kinder von 7 - 9 Jahren.
Werde zum SUP-Piraten! Jungs und Mädels, kommt an Board, - oder besser gesagt auf dein Board - und erkunde den Sander Baggersee als Stand-Up-Paddler. Zunächst lernst du, was ein Stand-Up-Pirat braucht und wie man sich auf dem Wasser, bei Gefahren und im Umgang mit der Natur verhalten muss. Nach ein paar Paddelschlägen auf dem Trockenen, geht es auch schon ab aufs Wasser. Freut euch auf Spiele, eine kleine Tour und viel Spaß auf und im Wasser. Lust bekommen? Dann heuere an! Anmeldung ab 10 Jahren unter: www.mietsup.de/buchen
Die Teilnehmenden können bei dieser Veranstaltung Lärm, Stress und die Uhr einmal völlig vergessen. In Gesellschaft der Schafe nehmen sie in Ruhe die Natur wahr und genießen bei kleinen Meditationen die Auszeit. Zusätzlich lernen sie auch Kräuter kennen, aus denen Tees und Gewürze hergestellt werden können.
Die Begegnung mit Tieren, vor allem auch Pferden, stellt eine ganz besondere Erfahrung und Zugang zur Natur dar. Nach einer kleinen Einführung in den richtigen Umgang geht es gemeinsam los auf eine kleine Wanderung in die herrliche Natur, wobei abwechselnd geführt und geritten werden kann. Geeignet ab 6 Jahren. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463
Das KinderKunstAtelier Coburg ist ein Projekt von Kunstverein und Volkshochschule Coburg. Es fördert schulbegleitend mit Kursen und Workshops aus dem großen Bereich der Bildenden Künste kindgerecht die Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder trainieren spielerisch und ohne Leistungsdruck die rechte, kreative und intuitive Gehirnhälfte. Zeichnen, Malen und Gestalten fördern das konzeptionelle Denken und das lösungsorientierte Handeln. Sie lernen das Arbeiten im Team und entwickeln ihre individuellen Kreativitätstechniken unter fachlicher Anleitung. Dieser Kurs ist für junge Künstler im Grundschulalter. Entdeckt eure Kreativität! Jeder Malschüler findet individuell sein Motiv. Verschiedene Techniken werden spielerisch mit Spaß und Freude vermittelt. Durch Aquarellmalen kann jeder seine Leichtigkeit entdecken und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Die Begeisterungsfähigkeit von Gabriele Graßmuck motiviert Kinder, ihre eigenen „Kunstwerke“ entstehen zu lassen. Anmeldung nur online möglich.
Bewusstsein, innere Ordnung, Lebenskraft Erlebe den ultimativen Flow auf dem Wasser und tu deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes. Schwierigkeit: Level (gutes Gleichgewicht, Yoga-Erfahrung erforderlich. Ihr solltet auf dem Boden auch stabil sein!) Wer die Yogamatte gegen das Stand up Paddel-Board eintauscht und seinen Flow aufs Wasser verlegt, profitiert von diesen Vorteilen für Körper und Geist. Wir lieben Yoga, aber in den heißen Sommermonaten haben wir einfach keine Lust im stickigen Studio zu schwitzen. Die einfachste Lösung: den Sonnengruß nach draußen verlegen und der Sonne wirklich mal kurz zuwinken. Wasseraffine Yogis gehen noch einen Schritt weiter und machen ihre Yogapraxis einfach genau da, wo sie sich im Sommer sowieso am liebsten aufhalten: am Wasser. Genauer gesagt, auf dem Wasser. Unsere erfahrene Yogatrainerin „Stefanie Merkl“ begleitet euch und führt euch sicher durch die Übungen. Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
(inkl. kompletter Ausrüstung, Board und Trainerin)
Werde zum SUP-Piraten! Jungs und Mädels, kommt an Board, - oder besser gesagt auf dein Board - und erkunde den Sander Baggersee als Stand-Up-Paddler. Zunächst lernst du, was ein Stand-Up-Pirat braucht und wie man sich auf dem Wasser, bei Gefahren und im Umgang mit der Natur verhalten muss. Nach ein paar Paddelschlägen auf dem Trockenen, geht es auch schon ab aufs Wasser. Freut euch auf Spiele, eine kleine Tour und viel Spaß auf und im Wasser. Lust bekommen? Dann heuere an! Anmeldung ab 10 Jahren unter: www.mietsup.de/buchen
Das KinderKunstAtelier Coburg ist ein Projekt von Kunstverein und Volkshochschule Coburg. Es fördert schulbegleitend mit Kursen und Workshops aus dem großen Bereich der Bildenden Künste kindgerecht die Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder trainieren spielerisch und ohne Leistungsdruck die rechte, kreative und intuitive Gehirnhälfte. Zeichnen, Malen und Gestalten fördern das konzeptionelle Denken und das lösungsorientierte Handeln. Sie lernen das Arbeiten im Team und entwickeln ihre individuellen Kreativitätstechniken unter fachlicher Anleitung. Dieser Kurs ist für junge Künstler im Grundschulalter. Entdeckt eure Kreativität! Jeder Malschüler findet individuell sein Motiv. Verschiedene Techniken werden spielerisch mit Spaß und Freude vermittelt. Durch Aquarellmalen kann jeder seine Leichtigkeit entdecken und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Die Begeisterungsfähigkeit von Gabriele Graßmuck motiviert Kinder, ihre eigenen „Kunstwerke“ entstehen zu lassen. Anmeldung nur online möglich.
Das KinderKunstAtelier Coburg ist ein Projekt von Kunstverein und Volkshochschule Coburg. Es fördert schulbegleitend mit Kursen und Workshops aus dem großen Bereich der Bildenden Künste kindgerecht die Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder trainieren spielerisch und ohne Leistungsdruck die rechte, kreative und intuitive Gehirnhälfte. Zeichnen, Malen und Gestalten fördern das konzeptionelle Denken und das lösungsorientierte Handeln. Sie lernen das Arbeiten im Team und entwickeln ihre individuellen Kreativitätstechniken unter fachlicher Anleitung. Dieser Kurs ist für junge Künstler im Grundschulalter. Entdeckt eure Kreativität! Jeder Malschüler findet individuell sein Motiv. Verschiedene Techniken werden spielerisch mit Spaß und Freude vermittelt. Durch Aquarellmalen kann jeder seine Leichtigkeit entdecken und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Die Begeisterungsfähigkeit von Gabriele Graßmuck motiviert Kinder, ihre eigenen „Kunstwerke“ entstehen zu lassen. Anmeldung nur online möglich.
Mit der Rangerin erfährt die Gruppe Spannendes zu den Tieren der Nacht und der Burgruine, bei der auch die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern, besucht werden. Geeignet für Kinder und jung gebliebene Erwachsene (Wegstrecke ca. 1 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, dem AK Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: bis 09.08.2023, Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Ein Hängewindlicht oder auch eine Blumenampel im angesagten Boho-Look aus Makramee ist ohne großen Aufwand selbst geknotet. In diesem Kurs werden die Basisknoten für ein Makramee-Hanging erklärt und nebenbei ausgedienten Gläsern oder Blumentöpfen neues Leben eingehaucht. Egal ob als Blumenampel, Vasenhalterung oder Windlichthalter eignet sich das Makramee-Objekt als Deko für drinnen und draußen.
Dieser Rundgang richtet sich an langjährige Einwohner/-innen Untermerzbachs. Oft verfügen gerade sie über Erinnerungen an alte Läden und Handwerksbetriebe. Diese Erinnerungen möchten die Journalistin Pia Bayer und die Gästeführerin Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz mit einem Tonbandgerät für die Nachwelt festhalten. Themenschwerpunkt Mühlstraße, Schlossstraße, Brückenstrasse, Judenhof
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der Bayern-TourNatur.
Werde zum SUP-Piraten! Jungs und Mädels, kommt an Board, - oder besser gesagt auf dein Board - und erkunde den Sander Baggersee als Stand-Up-Paddler. Zunächst lernst du, was ein Stand-Up-Pirat braucht und wie man sich auf dem Wasser, bei Gefahren und im Umgang mit der Natur verhalten muss. Nach ein paar Paddelschlägen auf dem Trockenen, geht es auch schon ab aufs Wasser. Freut euch auf Spiele, eine kleine Tour und viel Spaß auf und im Wasser. Lust bekommen? Dann heuere an! Anmeldung ab 10 Jahren unter: www.mietsup.de/buchen
Unser SUP-Kurs 50+ richtet sich an Anfänger reiferen Alters, die sich gerne mit Gleichaltrigen an einer neuen Sportart versuchen möchten. Allen, denen es zwischen den Jungspunden manchmal zu schnell geht, sind genau richtig in diesem Kurs. Ganz gemütlich bringt unser SUP-Guide Schritt für Schritt das Stand Up Paddling näher. Wir üben einfache und effektive Bewegungsabläufe - vorerst im Knien und später dann im Stehen! Das benötigte Stand Up Paddle Material wird von uns gestellt und ist bereits in den Kursgebühren enthalten. Theoretischer Teil: Über SUP, Umwelt, Materialkunde, Verkehrsregeln, Sicherheit auf dem Wasser Praxis auf dem Wasser: Sicheres Aufstehen und Paddeln, wichtige Grundpaddelschläge, Wenden und Stoppen, abschließende kurze Tour um das Erlernte zu üben. Fitnesslevel: Ihr solltet 5 Sekunden auf einen Bein stehen und mindestens 5 Minuten schwimmen können! Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
Werde zum SUP-Piraten! Jungs und Mädels, kommt an Board, - oder besser gesagt auf dein Board - und erkunde den Sander Baggersee als Stand-Up-Paddler. Zunächst lernst du, was ein Stand-Up-Pirat braucht und wie man sich auf dem Wasser, bei Gefahren und im Umgang mit der Natur verhalten muss. Nach ein paar Paddelschlägen auf dem Trockenen, geht es auch schon ab aufs Wasser. Freut euch auf Spiele, eine kleine Tour und viel Spaß auf und im Wasser. Lust bekommen? Dann heuere an! Anmeldung ab 10 Jahren unter: www.mietsup.de/buchen
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Eltmann-Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur.
Werde zum SUP-Piraten! Jungs und Mädels, kommt an Board, - oder besser gesagt auf dein Board - und erkunde den Sander Baggersee als Stand-Up-Paddler. Zunächst lernst du, was ein Stand-Up-Pirat braucht und wie man sich auf dem Wasser, bei Gefahren und im Umgang mit der Natur verhalten muss. Nach ein paar Paddelschlägen auf dem Trockenen, geht es auch schon ab aufs Wasser. Freut euch auf Spiele, eine kleine Tour und viel Spaß auf und im Wasser. Lust bekommen? Dann heuere an! Anmeldung ab 10 Jahren unter: www.mietsup.de/buchen
Synagoge Memmelsdorf
Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6
Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf
Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, 96190 Untermerzbach-Memmelsdorf
Synagoge Gleusdorf. Dorfstraße, 96190 Untermerzbach-Gleusdorf
www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de
Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Offene Sonntage
02.04., 07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.23
An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr
Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge.
Eintritt frei
So., 23.04.23
Wanderung auf dem Geschichtspfad zwischen Memmelsdorf und Gereuth
Treffpunkt 14 Uhr an der Alsterbrücke in Memmelsdorf (Ufr.),
Strecke ca. 12 km
Mi., 07.06.23, 19.00 Uhr, Synagoge Gleusdorf
Schutzherren und „Schutzjuden“, Vortrag
Im heutigen Unterfranken lebten um 1800 rund 13.000 „Schutzjuden“ in 146 Ortschaften, davon 71 Prozent auf Territorien der Reichsritterschaft*. Diese Grundherren erlaubten die Ansiedlung von Juden nicht nur aus Nächstenliebe. Sie bot neben wirtschaftlichen Vorteilen (u.a. höhere Steuern und Zusatzabgaben für Juden) auch die Möglichkeit,gegenüber größeren Territorialherren politische Unabhängigkeit zu demonstrieren. Durch die Aufnahme von Juden wurde zudem die Zahl der Steuerpflichtigen erhöht.
Was wurde in den Schutzbriefen geregelt und wie wirkten sie sich auf das wirtschaftliche und religiöse Leben im Dorf aus? Und bot ein Schutzbrief auch in Gefahrenzeiten auch wirklich Schutz?
Referent: Dr. Riccardo Altieri, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Kultur in Unterfranken, Würzburg
Eintritt frei
So., 25.6.23
Tagesausflug nach Schopfloch und Dinkelsbühl
Eine Synagoge gibt es in Schopfloch nicht mehr, aber die ehemalige jüdische Schule und der 1612 angelegte Friedhof zeugen von der langen Geschichte der jüdischen Gemeinde – und das „Lachoudische“: Eine Geheim- und Handelssprache, die mit vielen Wörtern aus dem Hebräischen bzw. Jiddischen gespickt ist. Früher sprachen nicht nur die fränkischen Viehhändler, sondern auch die Schopflocher Bevölkerung Lachoudisch. Heute bewahrt die Fastnachtsgesellschaft Medine Schopfloch e.V. die Sprache vor dem Aussterben und wurde deshalb 2022 mit dem Heimatpreis Bayern ausgezeichnet.
Warum das Lachoudische ausgerechnet in Schopfloch gesprochen wurde, erfahren wir bei Führungen in Dinkelsbühl und Schopfloch. Und ein bisschen Sprachkurs gehört natürlich dazu.
Information und Anmeldung: Iris Wild, (09544) 985044, info@synagoge-memmelsdorf.de
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Kurse mit Hubert Karl
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
€ 110,00
www.hubertkarl.de
Das Laufprogramm „Laufend unterwegs“ ist ein Gesundheitsprogramm, das sportliche Neu- und Wiedereinsteiger zum Laufen in der Natur einlädt. Daneben werden Übungen zur Kräftigung, Koordination und Beweglichkeit durchgeführt und in den Alltag integriert. Am Ende des Kurses soll es den Teilnehmer/-innen möglich sein, 30 Minuten durchgehend ohne Pause zu laufen. „Laufend unterwegs“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
Einsteiger-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 28.02.23, Mo. und Do., 18.30 Uhr
ab 17.04.23, Mo. und Do., 18.30 Uhr
ab 12.06.23, Mo. und Do., 18.30 Uhr
Laufend unterwegs – Laufkurse für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene - Ausbau der Leistungsfähigkeit von 30 auf 90 Minuten
Fortgeschrittene-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 21.03.23, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 18.04.23, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 13.06.23, Di. und Fr., 18.30 Uhr
Klassikgenuss in 2K Bildqualität und 7.1 Dolby Surround Technik. Infos und Preise: kino-zeil.de/events, Plätze bitte vorher reservieren, Tel. (0 95 24) 16 01 DAVID GARRETT -Alive in Rome / One Night with David * Live* So., 05.03.23, 17.00 Uhr Royal Opera London: DER BARBIER VON SEVILLA Sa., 18.03.23, 16.00 Uhr Cinema Concert 17 - EDDY DECKERT / WOLFGANG KALB *Blues pur* Fr., 24.03.23, 19.30 Uhr Royal Opera London: TURANDOT Mo., 17.04.23, 19.00 Uhr Royal Opera London: DIE HOCHZEIT DES FIGARO Do., 27.04.23, 19.00 Uhr
Kaffee und Kuchen jeweils ab 14.00 Uhr / Kino 15.00 Uhr DOWNTOWN ABBEY 2 Drama / Historie Di., 07.03.23, 15.00 Uhr DIE VERGESSLICHKEIT DER EICHHÖRNCHEN Tragikomödie Di., 28.03.23, 15.00 Uhr
La Mammana - die Hebammen in Eltmann; Marktplatz 9, 97483 Eltmann. Information und Anmeldung für alle folgenden Angebote: Hebamme Kerstin Pol, Tel. (0 95 22) 82 60 und Hebamme Sabine Schmitt, Tel. (09 51) 3 02 76 26. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten! Geburtsvorbereitung Vorbereitung auf die Zeit vor, während und nach der Geburt durch Infos, Übungen, Massagen und Entspannungstechniken. Kostenübernahme durch die Krankenkasse. 7 x 120 Min., Termine auf Anfrage Rückbildungsgymnastik Beckenbodentraining kombiniert mit Fitnessübungen. Kostenübernahme durch die Krankenkasse. 6 x 75 Min., Termine auf Anfrage Harmonische Babymassage nach Bruno Walter 4 x 60 Min., Termine auf Anfrage € 60,00
Information und Anmeldung bei Luisa Martins de Almeida Tel. 0170 41 51 96 9 E-Mail:info@luna-entspannungspraxis.de, Entspannungsprogramm unter: www.luna-entspannungspraxis.de Kurse mit Luisa Martins de Almeida Heilpraktikerin für Psychotherapie (Keine Kurse in den Schulferien) Kurs I: Autogenes Training (Grundstufe) für Erwachsene Kurs II: Meditation & Klangentspannung für Erwachsene montags, 8x, 09.00 - 10.00 Uhr dienstags, 8x, 18.00 - 19.00 Uhr € 80,00 Heilsames Malen (Erwachsene) freitags, 5x, 18.30 - 20.30 Uhr € 100,00 Autogenes Training für Kinder (Grundstufe) Ab 8 Jahren Kurs I: montags, 8x, 15.00 - 16.00 Uhr , Ab 14 Jahren Kurs II: montags, 8x, 17.00 - 18.00 Uhr € 80,00 Meditation & Klangentspannung für Kinder Ab 8 Jahren Kurs I : montags, 5x, 15.00 - 16.00 Uhr Ab 14 Jahren Kurs II: montags, 5x, 17.00 - 18.00 Uhr € 55,00 Kurse mit Andrea Depner, zertifizierte Qigong Lehrerin Information und Anmeldung bei Andrea Depner Tel. 0171 99 13 20 3, e-Mail: info@luna-qigong.de, aktuelle Kurse unter: www.luna-qigong.de Qigong - taoistisches Chi Kung für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Übungseinheiten á 1 Stunde Die 10er - Kurse sind zertifiziert nach § 20 Abs. I SGB V durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention. Eine Erstattung ist (je nach Krankenkasse) möglich.
Mo., 6. März 2023 / 19.30 Uhr Abteil Nr. 6 Drama / Liebesfilm Eine junge Finnin entflieht einer rätselhaften Liebesbeziehung in Moskau und besteigt einen Zug in die arktische Hafenstadt Murmansk. Gezwungen, die lange Fahrt und einen winzigen Schlafwagen mit einem russischen Bergarbeiter zu teilen, führt die unerwartete Begegnung die Insassen des Abteils 6 dazu, sich der Wahrheit über ihre eigene Sehnsucht nach menschlicher Verbindung zu stellen. Die kulturellen Unterschiede des Duos, ihre Vorurteile, aber auch die Ähnlichkeiten werden auf der langen Zugfahrt auf subtile Weise deutlich. Ein Road Movie auf Schienen, für den Regisseur Juho Kuosmanen beim Int. Filmfest in Cannes zurecht geehrt wurde. Mo. 13. März 2023 / 19.30 Uhr Lieber Thomas Biopic / Drama „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“, lautet eines der bekanntesten Zitate von Thomas Brasch, dem Dichter, Filmemacher, Kokser, Frauenschwarm, nicht unbedingt immer in dieser Reihenfolge. Durch den 2018 veröffentlichten Dokumentarfilm „Familie Brasch“ erfuhr der 1945 geborene Brasch ein kleines Revival, das nun durch Andreas Kleinerts biographischen Film „Lieber Thomas“ noch einmal gehörig an Fahrt gewinnen dürfte. Es gibt ja auch eine Menge wieder oder gar neu zu entdecken bei einer der komplexesten und ambivalentesten Figuren des deutschen Kulturbetriebs, die die Kulturszene erst in Ost- und dann in West-Berlin aufmischte, aber nach der Wende trotzdem fast vollständig in Vergessenheit geriet. Das er 2001 viel zu jung mit und vielleicht auch an einem Loch im Herzen starb, ist nur eines von vielen Dingen in Braschs Leben, die eigentlich zu perfekt passen, um wahr zu sein. Mo. 20. März 2023 / 19.30 Uhr River Dokumentarfilm Nach dem Sonntagsfilm & Frühstück hier der 2. Beitrag zum aktuellen MAIN FLUSS FILMFEST. Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Reisen geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. River nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente, nutzt außergewöhnliche zeitgenössische Kinematographie, einschließlich Satellitenaufnahmen, und zeigt Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, die nie zuvor gesehen wurden. Durch die Verbindung von Bildern, Musik und einem poetischen Drehbuch entsteht ein Film, der sowohl traumhaft als auch kraftvoll ist und die Wildheit der Flüsse ehrt, aber auch ihre Verletzlichkeit anerkennt. Mo. 27. März 2023 / 19.30 Uhr Fado Dokumentation Die besten Dokumentationen erlauben dem Zuschauer einen Blick auf eine Form von Leben, die er nicht kennt. Auf eine andere Kultur, auf das was uns als Menschen verbindet. Und was könnte mehr verbinden, als Musik? In Lissabon ist es der überall zu hörende Fado, eine Art von Volksmusik, die von der Vergangenheit erzählt und in die Zukunft führt, die eine gemeinsame Sprache darstellt, vom Leben handelt und auch von den Veränderungen kundet, die mit der Gentrifizierung in Lissabon einhergehen. Alfama - das ist eines der ältesten und vor allem immer noch ursprünglichsten Viertel Lissabons. C. C. Carlisle lebt seit 20 Jahren in Portugal und stellt in ihrem mit Judit Kalmár gedrehten Dokumentarfilm die Künstlerinnen Ivone Días und Marta Miranda vor. Die beiden Frauen sind Fado-Sängerinnen und kämpfen mit ihrer Musik um die Nachbarschaft und die Gemeinschaft.
Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten, Erfassung der Gründung bis heute, zeitgleich werden ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen, ebenso werden Sterbebilder sortiert und als Familien zusammengefasst. Information: Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - ein Weißwurstfrühstück - ein kleines Biertasting - eine Brotzeit - alkoholfreie Getränke - zu jedem Essen 2 Bier Am Ende bekommt jeder eine Urkunde und Unterlagen zum Nachbrauen.
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
www.hubertkarl.de
Das Kursprogramm „Bewegen statt schonen“ ist ein präventives Ganzkörperprogramm, dessen Ziel es ist, Freude an Bewegung zu wecken, die Fitness zu steigern und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu fördern. „Bewegen statt schonen“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
So., 5. März 2023 / 9.30 Uhr Meinen Hass bekommt ihr nicht Kirchenkino Mittagsbrunch Kein Film über Terror, sondern einer über Trauer ist Kilian Riedhofs „Meinen Hass bekommt ihr nicht“, der beschreibt, wie ein Mann, dessen Frau beim Anschlag auf den Pariser Nachtclub Bataclan ums Leben kam, lernt, mit dem Schmerz umzugehen. Man könnte das Drama als Verfilmung der Stufen der Trauer bezeichnen, in denen ein Mann langsam lernt, dass auch nach dem Verlust seiner geliebten Frau das Leben weiter geht, weiter gehen muss. Nicht nur um seiner selbst willen, sondern des gemeinsamen Kindes wegen. Besseres kann man dem willkürlichen Terror schließlich nicht entgegenstellen, als weiterzuleben und sich nicht unterkriegen zu lassen. So., 12. März 2023 / 9.30 Uhr Monsieur Claude und sein großes Fest Komödie Marokkanisches Frühstück 2014 mauserte sich die französische Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ zum beachtlichen Publikumshit mit 3,7 Millionen verkauften Kinotickets allein in Deutschland. „Monsieur Claude und sein großes Fest“ setzt auf den gleichen Humor der Vorgänger, was für die eingesessenen Fans sicher kein Problem sein dürfte. Der Grundton ist fröhlich und auf Pointen ausgelegt, wenn etwa ein Nachbarschaftsstreit um einen Apfelbaum, der ins Kräuterbeet ragt, zum Kleinkrieg eskaliert. Der spannungsreichste Konflikt ist der von Marie, die nach langjähriger Ehe vom deutschen Kunstsammler Helmut bezirzt wird. Ihr Gatte Claude nennt sie wenig charmant „alte Schachtel“, während Helmut in ihr eine wahre „Walküre“ erblickt. Für das sehr beliebte, weil besonders leckere, marokkaniksche Frühstück inkl. Film müssen wir inzwischen €20 berechnen. Wir bitten um Verständnis! So. , 19. März 2023 / 9.30 Uhr Der Gesang der Flusskrebse Drama / Thriller Auwald Frühstück Das neu ins Leben gerufene MAIN FLUSSFILMFEST vom 14.-26.März 2023 trägt im Untertitel das Motto „Let`s celebrate free rivers, clean water and freshwater life!“ und findet nicht nur in einer Stadt statt, sondern in mehreren Kinos den Flusslauf entlang. So wird deutlich, dass der Main über 500 km die Menschen miteinander verbindet und in deren gemeinsamer Verantwortung liegt. Denn Wasser bedeutet Leben und Flüsse wie der Main sind wichtige Lebensräume für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Der Roman „Der Gesang der Flusskrebse” war ein weltweites Bestseller-Phänomen! Im Mittelpunkt steht das alleinlebende Sumpfmädchen Kya, das sich im Marschland North Carolinas selbst großzieht und von dem lebt, was die Natur hergibt. Der Film erweist sich als toll bebilderter, kraftvoll gespielter Mix aus Romanze, Natur-Drama, Thriller und Gerichtsfilm. So., 26. März 2023 / 9.30 Uhr Alcarràs – Die letzte Ernte Drama Demeter Frühstück Carla Simón hat mit ihrem Film ein ehrliches und einnehmendes Stück Kino erschaffen. So sehr, dass man sich irgendwann fast als Teil der Familie sieht. Die Regisseurin erzählt von einer Familie, die ihr Land, ihre Pfirsich-Farm verliert, und damit ihre Existenzgrundlage, aber einen letzten gemeinsamen Sommer gibt es noch. Die lärmende Unbeschwertheit des Familienfests, harte Arbeitstage vom Morgengrauen bis tief in die Nacht, der Kampf in der Genossenschaft gegen das Preisdiktat der Supermärkte, die Fröhlichkeit der gemeinsamen Ernte, das tiefe Wissen über Pflanzen und Boden, die Ungewissheit über das, was kommen mag: „Alcarràs“ ist ein grandios choreografierter Film voller Farben, Kontraste und Facetten, voller Leben und Liebe.
Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form.- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Erwachsensenbildungkurse - Sommer: Kurs I: Donnerstags, ab 20.04.23, 10x, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 Kurs II: Freitags, ab 21.04.23, 10x, 09.30 – 12.00 Uhr, € 220,00 ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - in Zusammenarbeit mit dem Kunststück Jugendkunstschule von 5 – 16 Jahren Ohne Zwang kreativ sein, Das Abenteuer der Farben WORKSHOP "Groß und Klein" Der Workshop richtet sich an Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Auch Tanten und Onkel mit ihren Neffen und Nichten sind willkommen. Das gemeinsame freudvolle Erleben bringt die Generationen näher zusammen und stärkt die familiären Bindungen. Das Material ist in der Kursgebühr inbegriffen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. An diesem Nachmittag wollen wir den Frühling in unserer Heimat begrüßen. Wir werden in fröhlichen Farben schwelgen, Farbenblumen entwerfen und Fantasietiere, die Wiese aus der Sicht eines Käfers gestalten. Sa., 25.03.23, 10.00 - 14.30 Uhr € 40,00 pro Paar (1 Erwachsener, 1 Kind zwischen 6 und 14 Jahren), jedes weiteres Kind € 15,00 (inkl. Material) Mitzubringen: alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune. Kinderkurs 2023 Sommer (von 6 - 12 Jahren) UNTER VORBEHALT Donnerstags, ab 20.04.23, 5x, 17.00 – 18.45 Uhr € 60,00 für Schüler (ab 10 Jahren) Donnerstags, ab 20.04.23, 5x, 19.00 - 20.15 Uhr 10er-Karte € 100,00 Teilnahme nur mit Anmeldung und Vorauszahlung, (Kurs-Karte ist 2 Jahr gültig) Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Einführung in die Beikost. Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0151) 53541622