Kurse nach Themen
Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer
Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de
Stelle dein persönliches Schmuckstück her. Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der Idee und Zeichnung über die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... bis hin zu deinem individuellen Schmuckstück. Erfahre in dem Kurs etwas über die kostbaren Edelmetalle und das tolle Kunsthandwerk.
Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude an dem kreativen Arbeiten. Eigene Ideen dürfen gerne schon mitgebracht werden oder entstehen im Kurs. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen.
Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs. Mit Herz und Hand.
Möchten Sie gerne etwas aus "Gold" herstellen, teilen Sie dies bitte der Kursleiterin umgehend mit.
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 20,00)
Ergründen Sie bei der hochinteressanten und spannenden Begehung das Geheimnis um die Geschichte der Stollenanlage „Kies“ im Ebelsberg. Anschließend gibt es noch eine Führung durch die Sektkellerei und ein Glas Sekt zum Anstoßen. In der Stollenanlage herrschen ganzjährig 8°C. Vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldung: Tel. (0 95 22) 50 65
(Kinder bis 10 Jahre kostenfrei / 10-16 Jahre € 4,00) Bezahlung vor Ort
In der Natur werden an verschiedenen Stationen die Muskeln gestärkt, Dehnübungen entlasten beanspruchte Muskelgruppen und zwischendurch kommt auch die Ausdauer nicht zu kurz. Auch der Beckenboden wird mittrainiert, daher ist es sinnvoll einen Rückbildungskurs bereits abgeschlossen zu haben! Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, außer bei Hagelschlag und strömendem Regen. Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Treffpunkt: Am Spielberg 29, am Ortsschild
Bewegte Einheit für Körper, Geist und Seele mit und ohne Yogaerfahrung. Zu Anfang einer jeden Yogaeinheit beginnen wir mit Achtsamkeitsübungen und Atemtechniken bewusst bei uns anzukommen. Durch das Erleben und Bewegen der einzelnen Körperhaltung bringen wir Stabilität und Flexibilität in Körper, Muskulatur und Faszien, finden zurück in die innere Balance und schaffen Zugang zu unserer eigenen Mitte. Abgerundet wird jede Yogaeinheit durch eine Tiefenentspannung in Rückenlage. Die Übungen werden so angeleitet, dass diese auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden angepasst werden können. Kursinhalt: 99 % Praxis - 1 % Theorie. Einstieg jederzeit möglich. Anmeldung unter: ramona.sauerteig@gmail.com und 0171 8588791.
Das Angebot richtet sich nicht nur an „frisch gebackene“ Eltern, Großeltern oder Familien, sondern an alle, die regelmäßig Kontakt mit Kindern haben (etwa beim Babysitten oder in der Jugendgruppe). Wir zeigen Ihnen was Sie bei der Erstversorgung von Kindern etwa bei Fremdkörpern in den Atemwegen, Asthma, Pseudokrupp, Verletzungen, Fieberkrampf, Hitze- und Kälteschäden oder Vergiftungen beachten müssen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Unfällen von Kindern vorbeugen. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de Veranstaltung ist kostenfrei im Rahmen der Kindergesundheitswochen des Landkreises Haßberge.
Ab 12 Jahren Die Bilder können nach dem Brand gelocht werden zum Aufhängen (€ 2,00), auf Schienen gesetzt (€ 5,00) oder als Teelicht auf Holz mit Teelicht gebaut werden (€ 3,00) .
Permakultur orientiert sich an der Nachahmung nachhaltiger Naturkreisläufe mit gegenseitigen Wechselwirkungen, welche sich weitgehendst selbst regulieren und bietet so ein Konzept für einen zukünftigen Lebensstil. An praktischen Beispielen werden bei dieser Führung z.B. die Vorteile eines Kratergartens, Hügelbeete mit Sonnenfalle und diverse Möglichkeiten des vertikalen Anbaus aufgezeigt. Auch Themen wie Humusverlust und Herausforderungen wie Extremwetterereignisse werden erläutert und Konzepte wie Agroforstsysteme und Landschaftsplanung mit Wasserretention vorgestellt, die den Wasserhaushalt positiv beeinflussen. In Kooperation mit der NaturGartenTour.
Besuche unseren SUP-Kurs für Anfänger. Durch unsere GSUPA-zertifizierten Trainer lernst du in kurzer Zeit, wie du sicher auf dem SUP-Board stehst sowie die grundlegenden Paddelschläge, damit du das Board auf dem Wasser kontrollieren kannst. Ebenso erfährst du die richtige und gesunde Körperhaltung auf dem Board. Zum Schluss bekommst du noch die offizielle GSUPA-SUP-Lizenz. Theoretischer Teil ca. 20-30 Min, Praktischer Teil ca. 60-80 Min. Der Kurs endet mit einer kleinen Tour, um das erlernte zu üben. Fitnesslevel: Ihr solltet 5 Sekunden auf einen Bein stehen und mindestens 5 Minuten schwimmen können! Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
Freuen Sie sich auf ein musikalisches Highlight und einen Kabarettabend mit dem unvergesslichen Loriot - inszeniert vom Fränkischen Theatersommer der Landesbühne Oberfranken. Anmeldung über die Gemeinde Tel. (0 95 54) 92 21-0
Ab 12 Jahren. Die Bilder können nach dem Brand gelocht werden zum aufhängen (2€),oder auf Schienen gesetzt (5€)oder als Teelicht auf Holz mit Teelicht gebaut werden (3€) .
Warm und sonnig draußen in der Hügellandschaft - spannend und dunkel drinnen in der Höhle: Heute sind wir eingeladen, die sonst verschlossene Silber-Sandstein-Höhle zu erkunden! Wo im Winter verschiedene Fledermäuse Unterschlupf finden, erstreckt sich im Sommer eine wohltuend kühle, wundersame Welt. Im Anschluss an das Höhlen- Erlebnis wartet gleich das nächste Highlight auf uns: Wir dürfen bei der nahegelegenen Schäferei die Schafe besuchen, weiche Wolle erspüren und leckeren Streuobstsaft trinken. Wegstrecke ca. 2 km und kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen. In Kooperation mit Naturpark Haßberge. Anmeldeschluss: 18.07.2025
Fühlst du dich gestresst? Brauchst du etwas Ruhe und Zeit für dich, in der du deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes tust? In der heutigen schnelllebigen Zeit vergessen wir oft, unseren Blick nach innen zu kehren und uns aktiv mit uns selbst zu beschäftigen. Hatha-Yoga ist hier eine wunderbar sanfte Art, Entspannung und Bewegung zugleich zu finden. Hatha ist eine Form des Yoga, bei dem die Balance zwischen Körper und Geist durch Atmung, teils dynamische und kraftvolle Körperhaltungen und Meditation angestrebt wird. Auch die grundlegende Yoga Philosophie wird dabei vermittelt. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Auf individuelle Wünsche kann eingegangen werden.
Ab 12 Jahren Die Bilder können nach dem Brand gelocht werden zum Aufhängen (€ 2,00), auf Schienen gesetzt (€ 5,00) oder als Teelicht auf Holz mit Teelicht gebaut werden (€ 3,00) .
Unter dem Motto "wie sag ich´s meinem Kind" vermittelte der erfahrene Trainer und Schwimmlehrer den Eltern theoretische und praktische Grundlagen, um dem Kind sicher und mit Spaß im Wasser das Schwimmen näher bringen zu können. So werden oft schwer umkehrbare Anfangsfehler vermieden. Bitte kommen Sie ohne Kind. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de Veranstaltung ist kostenfrei im Rahmen der Kindergesundheitswochen des Landkreises Haßberge.
Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden von mir ganz einfach in die asiatische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen zusammen und geniessen: • Kebab mit Joghurt - Gurken – Sauce (Iranisches Art) • Feuriges Hähnchen (Thai Art) • Gemüsecurry mit Kokosraspel (Indische Art) • Lachs Curry (Pakistani Art) Beilage: Reis
(und ca. € 16,00 Materialkosten vor Ort)
Bewusstsein, innere Ordnung, Lebenskraft Erlebe den ultimativen Flow auf dem Wasser und tu deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes. Schwierigkeit: Level (gutes Gleichgewicht, Yoga-Erfahrung erforderlich. Ihr solltet auf dem Boden auch stabil sein!) Wer die Yogamatte gegen das Stand up Paddel-Board eintauscht und seinen Flow aufs Wasser verlegt, profitiert von diesen Vorteilen für Körper und Geist. Wir lieben Yoga, aber in den heißen Sommermonaten haben wir einfach keine Lust im stickigen Studio zu schwitzen. Die einfachste Lösung: den Sonnengruß nach draußen verlegen und der Sonne wirklich mal kurz zuwinken. Wasseraffine Yogis gehen noch einen Schritt weiter und machen ihre Yogapraxis einfach genau da, wo sie sich im Sommer sowieso am liebsten aufhalten: am Wasser. Genauer gesagt, auf dem Wasser. Unsere erfahrene Yogatrainerin „Stefanie Merkl“ begleitet euch und führt euch sicher durch die Übungen. Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
(inkl. kompletter Ausrüstung, Board und Trainerin)
Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer
Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de
Stelle dein persönliches Schmuckstück her. Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der Idee und Zeichnung über die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... bis hin zu deinem individuellen Schmuckstück. Erfahre in dem Kurs etwas über die kostbaren Edelmetalle und das tolle Kunsthandwerk.
Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude an dem kreativen Arbeiten. Eigene Ideen dürfen gerne schon mitgebracht werden oder entstehen im Kurs. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen.
Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs. Mit Herz und Hand.
Möchten Sie gerne etwas aus "Gold" herstellen, teilen Sie dies bitte der Kursleiterin umgehend mit.
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 20,00)
Zur Ruhe kommen...Die Teilnehmenden können bei dieser Veranstaltung Lärm, Stress und die Uhr einmal völlig vergessen. In Gesellschaft der Schafe nehmen sie in Ruhe die Natur wahr und genießen bei kleinen Meditationen die Auszeit. Zusätzlich lernen sie auch Kräuter kennen, aus denen Tees und Gewürze hergestellt werden können. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei".
zzgl. € 2,00 für kleine Verpflegung
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Für Kinder ab 6 Jahren, auch für Anfänger/-innen geeignet. Wir malen mit Acrylfarben auf Leinwand.
An den Hängen um Altenstein genießt die Gruppe ein tierisches SommerNachtsKonzert und erfährt Spannendes zu den Tieren der Nacht. Es geht auf abendliche Entdeckertour zur Burgruine und sogar in die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern. Ein SommerNachtsErlebnis für Kinder und jung gebliebene Erwachsene! Wegstrecke ca. 1 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Arbeitskreis Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 07.08.2025
Besuche unseren SUP-Kurs für Anfänger. Durch unsere GSUPA-zertifizierten Trainer lernst du in kurzer Zeit, wie du sicher auf dem SUP-Board stehst sowie die grundlegenden Paddelschläge, damit du das Board auf dem Wasser kontrollieren kannst. Ebenso erfährst du die richtige und gesunde Körperhaltung auf dem Board. Zum Schluss bekommst du noch die offizielle GSUPA-SUP-Lizenz. Theoretischer Teil ca. 20-30 Min, Praktischer Teil ca. 60-80 Min. Der Kurs endet mit einer kleinen Tour, um das erlernte zu üben. Fitnesslevel: Ihr solltet 5 Sekunden auf einen Bein stehen und mindestens 5 Minuten schwimmen können! Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
Bewusstsein, innere Ordnung, Lebenskraft Erlebe den ultimativen Flow auf dem Wasser und tu deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes. Schwierigkeit: Level (gutes Gleichgewicht, Yoga-Erfahrung erforderlich. Ihr solltet auf dem Boden auch stabil sein!) Wer die Yogamatte gegen das Stand up Paddel-Board eintauscht und seinen Flow aufs Wasser verlegt, profitiert von diesen Vorteilen für Körper und Geist. Wir lieben Yoga, aber in den heißen Sommermonaten haben wir einfach keine Lust im stickigen Studio zu schwitzen. Die einfachste Lösung: den Sonnengruß nach draußen verlegen und der Sonne wirklich mal kurz zuwinken. Wasseraffine Yogis gehen noch einen Schritt weiter und machen ihre Yogapraxis einfach genau da, wo sie sich im Sommer sowieso am liebsten aufhalten: am Wasser. Genauer gesagt, auf dem Wasser. Unsere erfahrene Yogatrainerin „Stefanie Merkl“ begleitet euch und führt euch sicher durch die Übungen. Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
(inkl. kompletter Ausrüstung, Board und Trainerin)
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Unter dem Motto "wie sag ich´s meinem Kind" vermittelte der erfahrene Trainer und Schwimmlehrer den Eltern theoretische und praktische Grundlagen, um dem Kind sicher und mit Spaß im Wasser das Schwimmen näher bringen zu können. So werden oft schwer umkehrbare Anfangsfehler vermieden. Bitte kommen Sie ohne Kind. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de Veranstaltung ist kostenfrei im Rahmen der Kindergesundheitswochen des Landkreises Haßberge.
Di. 28.Jan. 2025 15.00 Uhr - Oh la la - wer ahnt denn sowas? Komödie - FR 2024 - Regie: Julien Hervé - 92 Min. - FSK 12 Alice und François planen ihre Hochzeit, und dazu gehört auch in Frankreich das traditionelle Treffen der künftigen Schwiegereltern. Die vier ahnungslosen Eltern werden dabei von ihren Kindern mit den Ergebnissen ihrer Gentests konfrontiert. Und dann geht’s rund. Das Regiedebüt des erfahrenen Comedy-Autoren Julien Hervé ist eine Hochzeitskomödie, in der es mit schöner Boshaftigkeit um Vorurteile und nationalistisches Gedankengut geht, vor allem aber um Menschen, die in die eigene Falle ihrer chauvinistischen Ansichten tappen. Es ist schon allein aufgrund der beiden Spitzenkomiker Christian Clavier und Didier Bourdon den Gang ins Kino wert. Sie werden richtig ihren Spaß haben, Versprochen! Di. 18.Feb. 2025 15.00 Uhr - Heaven can wait Dokmentation - Deutschland 2023 - Regie: Sven Halfar - 103 Min. - FSK 0 30 sehr leidenschaftliche, über 70-jährige Mitglieder von Europas ältestem Casting-Chor erobern die Herzen der Zuschauenden und lassen den Puls der Zeit höherschlagen. Sie performen begeisternd die Rock- und Pophits ihrer Enkelgeneration und verkörpern eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Mit Feuer im Herzen und Rock `n` Roll in den Adern zeigen sie eindruksvoll, dass Alter keine Grenzen kennt und die Kraft der Musik die Fähigkeit besitzt, Generationen zu verbinden und die Seele zu berühren. Fiktive Geschichten propagieren, dass man nie zu alt ist, etwas Neues anzufangen. Ein Dokumentarfilm wie „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“ zeigt aber, dass das wirklich möglich ist! Di. 11.März 2025 15.00 Uhr - 8 Geschwister Familiengeschichte - DE 2023 - Regie: Christoph Weinert - 90 Min. - FSK 6 Ein Film über zwei Schwestern und sechs Brüder, die zwischen 1933 und 1943 geboren und auf einem Bauernhof in einem kleinen Ort in Hinterpommern aufgewachsen sind. EIne Hommage an die Geschwisterliebe und das Familienleben mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Ende des Zweiten Weltkrieges mussten sie mit ihren Eltern flüchten, ehe sie während des Kalten Krieges durch die Mauer fast 40 Jahre voneinander getrennt waren - dennoch schafften sie es, miteinander Kontakt zu halten. Seit der deutschen Wiedervereinigung unternehmen die Acht jedes Jahr eine längere gemeinsame Reise. Im vergangenen Sommer war etwas ganz Besonderes geplant: Eine Reise in die alte Heimat, in das kleine Dorf, das heute in Polen liegt. Eine Reise zurück, den gemeinsamen Kindheitserinnerungen entgegen. So wird der Film auch zu einem Roadmovie der etwas anderen Art mit ergreifenden wie unterhaltsamen Geschichten und kurzen, aber intensiven Momenten des Glücks. Di. 25.März 2025 15.00 Uhr - Living Bach Dokumentation - Deutschland 2023 - Regie: Anna Schmidt - 114 Min. - FSK 0 Weltweit gibt es über 300 Bach-Chöre und Bach-Ensembles, deren Leben untrennbar mit der Musik des Komponisten verbunden sind. LIVING BACH spürt sie auf, reist rund um den Globus, offenbart außergewöhnliche, aufregende und lebensverändernde Beziehungen zu Bachs Kunst und entführt uns zum weltweit größten Treffen der Bach-Familie: Dem Leipziger Bachfest. Ein Leben ohne Bach ist möglich, aber sinnlos: So empfinden es die Menschen, die Anna Schmidt getroffen hat. Für sie sind die Kompositionen des Barock-Meisters nicht nur Musik, sondern Therapie. Ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen verbindet. Mit ihren eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird die Reise selbst zu einem einzigartigen Werk.
Information und Anmeldung bei Nicole Griebel, Tel. (0 95 27) 71 58
Knetzgau / Westheimer Straße 10, Musikwerkstatt Knetzgau
Weitere Infos auf: www.musikwerkstatt-knetzgau.de
Afrikanisches Trommeln für Erwachsene - zum Ausprobieren
Wir werden gemeinsam traditionelle westafrikanische Rhythmen mit Djembé und Basstrommeln spielen. Lassen wir uns begeistern von der Schönheit und Melodiosität dieser Rhythmen! Let’s groove!
Bei genügend Interesse wird im Anschluß ein Kurs organisiert.
Mi., 29.01.25, 20.00 - 21.00 Uhr, € 12,00
Gitarrenunterricht für Anfänger
Schnupperstunde auf Anfrage
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
www.hubertkarl.de
Das Kursprogramm „Bewegen statt schonen“ ist ein präventives Ganzkörperprogramm, dessen Ziel es ist, Freude an Bewegung zu wecken, die Fitness zu steigern und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu fördern. „Bewegen statt schonen“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
donnerstags, ab 23.01.25, 10x, 20.00 - 21.30 Uhr
donnerstags, ab 03.04.25, 10x, 19.00 - 20.30 Uhr
donnerstags, ab 03.07.25, 10x, 19.00 - 20.30 Uhr
je Kurs
Mo. 27. Jan. 19.30 Uhr Die Fotografin Drama – GB 2023 – Regie: Thea Sharrock – 100 Min. FSK 12 Die Fotografin Lee Miller war eine starke Persönlichkeit, die sich nichts sagen ließ und zahlreiche Liebschaften hatte. Irgendwann wollte sie nicht mehr nur selbst auf Fotos verewigt werden und als Inspirationsquelle für surrealistische und expressionistische Künstler herhalten, sondern selbst kreativ werden und hinter der Kamera ihre Sicht auf die Welt festhalten. Viele Jahre musste Kate Winslet für die Umsetzung ihres Herzensprojekts kämpfen. Nun kommt die Verfilmung der Lebensgeschichte von Lee Miller tatsächlich in die Kinos. Die Faszination des „Titanic“-Stars für die amerikanische Ikone ist verständlich, schließlich führte diese ein sehr bewegtes Leben als Model, Muse, Mode- und schließlich Kriegsfotografin. Mit ihren Aufnahmen von der Kriegsfront sowie der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald schuf sie zentrale fotografische Erinnerungsdokumente gegen das Vergessen. Mo. 3. Feb. 19.30 Uhr Ralph Turnheim's Leinwand-Lyrik Buster Keaton – Sieben Chancen LIVE mit Pianist Gerhard Gruber Leinwand-Lyrik mit Piano – USA 1925 – Regie: Buster Keaton – 85 Min. - FSK 6 Brautschau mit Steinschlag... Jimmie (Buster K.) muss heiraten. Bis 7 Uhr. Herzensdame, Bekannte, Unbekannte: Keine will ihn haben. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und alles wird noch schlimmer: Verfolgt von 1000 heiratswilligen Frauen rennt Jimmie um sein Leben … „Sieben Chancen“ (1925) ist Keatons gagreichster Langfilm. Romantisch, rasant, und der erste Film mit einem dramaturgischen Kniff, auf den Hollywood nicht mehr verzichten will: Zeitdruck durch die tickende Uhr. Buster Keaton (1895-1966), gilt vielen als der größte Stummfilmkomiker. Noch heute liegen Zuschauer jeden Alters am Boden vor Lachen. Ralph Turnheim (1976) entdeckte mit Buster Keaton seine Liebe zum Stummfilm und beschreitet seit 2010 neue Wege. Als einziger Kinoerzähler im deutschen Sprachraum erhielt er 2023 den Deutschen Stummfilmpreis. Mo. 10. Feb. 19.30 Uhr Münter & Kandinsky Biopic, Kunststück 2025 – DE 2023 – Regie: Marcus H. Rosenmüller – 131 Min. - FSK 12 Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: Die große Liebe und die große Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein für den Aufbruch in die künstlerische Moderne. Um sie herum bildet sich die Künstler-Gruppe „Der Blaue Reiter“. In herrlichen Landschaftsaufnahmen und mit vielen akribisch komponierten Bildern schafft Regisseur Marcus H. Rosenmüller eine Atmosphäre, in der sich manchmal Kunst und Wirklichkeit treffen, bis sich die Wirklichkeit in Licht und Farben auflöst.. Ab 18.30 Uhr laden wir sie ein, mit uns auf der großen Leinwand im Kino-Foyer aktuelle Bilder aus dem Schaffen lokaler Künstler zu sehen, ggf. diese dort zu treffen und mit ihnen und anderen Kunstinteressierten ins Gespräch zu kommen. Mo. 17. Feb. 19.30 Uhr Der Buchspazierer Komödie – DE 2024 – Regie: Ngo The Chau – 98 Min. - FSK 6 Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen. Ein Film für die ganze Familie: mit Witz, Herz und Gefühl und beinahe vollkommen kitschfrei. Mo. 24. Feb. 19.30 Uhr Weisheit des Glücks Dokumentation – CH 2024 – Regie: Barbara Miller, Philip Delaquis – 90 Min. - FSK 6 WEISHEIT DES GLÜCKS ist ein bewegendes, filmisches Porträt der Gedankenwelt des Dalai Lama für die heutige Zeit. In einem seiner letzten großen Leinwandauftritte richtet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an das Publikum und lädt es ein, eine Reise zur wahren Quelle des Glücks anzutreten. Nach einem langen und ereignisreichen Leben zwischen den jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der modernen, globalisierten Welt reflektiert der Dalai Lama über unsere heutige Gesellschaft. Er betrachtet die technologischen und gesellschaftlichen Fortschritte, während die Menschheit gleichzeitig am Rande eines drohenden Klimakollapses steht und verzweifelt um das Ende von Gewalt und Krieg ringt. Mo. 3. März 19.30 Uhr Mit einem Tiger schlafen Biopic – Kunststück 2024 – AT 2024 – Regie: Anja Salomonowitz – 107 Min. - FSK 12 Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig. Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt und über ihren großen künstlerischen Erfolg Man sagt über Maria Lassnig, dass sie alterslos war: weise als junges Mädchen und jung geblieben als alte Frau. Anja Salomonowitz zeichnet einfühlsam und kreativ ein filmisches, inneres Porträt dieser Ausnahmekünstlerin. Damit ist dieser Film eigentlich kein Biopic mehr. Er ist eine malerische Beschreibung, wie Erinnerungen und Gefühle in keiner Zeit verankert sind und jederzeit Bilder hervorrufen können. Mo. 10. März 19.30 Uhr Is anybody there? Tragikomödie – GB 2008 – Regie: John Crowley – 94 Min. - FSK 12 Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Wie bereitet man sich auf das eigene Ende vor? Edward wächst im von seinen Eltern betriebenen Altersheim auf, und sieht sich tagtäglich mit diesen Fragen konfrontiert. Doch als der ehemalige Illusionist Clarence einzieht und sich die beiden anfreunden, verändert sich sein Verhältnis zum Tod. Denn Clarences voranschreitende Demenz zwingt seinen neuen Freund und ihn selbst dazu, sich mehr mit den Lebenden, statt den Toten zu beschäftigen. Idealistisch und verträumt, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren. Ein Film wie eine warme Decke, der es schafft, sich ernsthaft mit den großen Themen des Lebens auseinanderzusetzen. Mo. 17. März 19.30 Uhr Die Ironie des Lebens Komödie, Drama – DE 2024 – Regie: Markus Goller – 110 Min. - FSK 12 Edgar (Uwe Ochsenknecht) ist Ende 60 und zählt zu den erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Auf der Bühne kann ihm so schnell niemand etwas vormachen. Dabei macht er sich in seinem Programm vor allem über Dinge lustig, die ältere Menschen betreffen. Seien es gescheiterte Beziehungen, Enkelkinder, undankbare Kinder, die nachlassende Libido, die sich verschlechternde Gesundheit und den Tod. Doch während er auf der Bühne das blühende Leben und ein sehr extrovertierter Typ ist, wird nach der Show aus ihm ein einsamer, trauriger Mann, der seine Abende mit Alkohol und Groupies füllt. Nach 25 Jahren begegnet er seiner Ex-Frau Eva (Corinna Harfouch) wieder, die mittlerweile unheilbar an Krebs erkrankt ist. Die beiden beginnen, sich wieder anzunähern und Eva beschließt, Edgar auf seine Tour durch Deutschland und Österreich zu begleiten. Mo. 24. März 19.30 Uhr Kati – eine Kür die bleibt Biopic - DE 2024 - Regie: Michaela „Mimi“ Kezele - 95 Min. - FSK 12 Die Teilnahme in Lillehammer 1994 ist für Kati Witt nicht nur ein sportliches Comeback, sondern die verzweifelte Suche nach verlorenen Wurzeln. Wie viele Ostdeutsche haben auch sie und Trainerin Jutta Müller mit dem Verschwinden der DDR ihre Identität verloren. Nach dem Fall der Mauer steht die Eislauf-Queen, inzwischen ein Weltstar, als SED-Musterschülerin am Pranger. Und ihre Trainerin war von der Deutschen Eislaufunion sogar gänzlich kaltgestellt worden. Als das Olympische Komitee die Regularien verändert, will Kati Witt noch einmal für das vereinte Deutschland an den Olympischen Winterspielen teilnehmen. Die inzwischen verrentete Jutta Müller hält das für eine Schnapsidee, lässt sich dann aber von Witts eisernem Willen mitreißen. Erzählt wird der Kampf zweier starker Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Beide haben eine Zeitenwende erlebt, die sie zwingt, ihre zerborstenen Identitäten neu zu positionieren. Mo. 31. März 19.30 Uhr Abbé Pierre – Ein Leben für die Menschlichkeit Historiendrama – FR 2023 – Regie: Frédéric Tellier – 137 Min. - FSK 12 Gebettet in atemberaubende Kinobilder, zeichnet der Film das unglaubliche Leben eines Mannes nach, der den Sprachlosen eine Stimme gab und sich in die Geschichtsbücher einschrieb. Ein mitreißendes Kinoerlebnis von Mitgefühl. Obwohl Henri Grouès in eine wohlhabende Familie geboren wurde, widmete er sein Leben den Verfolgten und Unterdrückten. Mit 20 Jahren trat er dem Kapuziner-Orden bei. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, schloss er sich der Resistance an und half Hunderten jüdischer Familien bei der Flucht. Nach Ende des Krieges wurde er Abgeordneter der Nationalversammlung, gründete die weltweite Obdachlosenhilfe „Emmaus“ und avancierte während der Kältewelle 1953 zum nationalen Helden, als seine ergreifende Radioansprache eine Welle der Solidarität auslöste. Henri Grouès lebte tausend Leben. Er prägte die Geschichte unter dem Namen, den er selbst gewählt hatte: ABBÉ PIERRE.
Sie haben Interesse an einem Bierbraukurs und möchten von der Kursleitung zur Abstimmung kontaktiert werden? Dann melden Sie sich hier an, um auf die Interessentenliste gesetzt zu werden. Herr Stöhr meldet sich bei Ihnen, sobald ausreichend Teilnehmende für ein Kurs zustande kommen, um gemeinsam einen Termin abzustimmen.
Veranstaltung mit dem Seniorenkreis Ermershausen
Di., 14.01.25, 14.00 Uhr: Vortrag zum Thema "Mit Wut und Ärger umgehen" mit Marita Schroers
Di., 11.02.25, 14.00 Uhr: Faschingssingen mit Alfred Kirchner am Schifferklavier
Di., 11.03.25, 14.00 Uhr: Seniorengymnastik mit Sabine Dürr-Weber
Di., 08.04.25, 14.00 Uhr: Sagen aus dem Landkreis Hassberge mit Walter Herold
Di., 13.05.25, 14.00 Uhr: Vortrag zum Thema "Ernährung im Alter" mit Heilpraktikerin Monika Böhmer
Di., 10.06.25, 14.00 Uhr: Bildvortrag über den Schwarzwald mit Gerhard Köhler
Di., 15.07.25, 14.00 Uhr: Seniorenkreis am See in Ermershausen
Weitere Termine und Informationen erhalten Sie im Gemeindebrief der Kirchengemeinden Ermershausen und Birkenfeld mit Dippach, sowie im Pfarramt Ermershausen unter Tel. (0 95 32) 236
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - Burger nach Wahl vom Rind oder Wild - ein kleines Biertasting - alkoholfreie und alkoholische Getränke - 2 Flaschen des selbstgebrauten Biers, nach Ablagerung und Abfüllung Der Kurs Endet mit einem gemeinsamen Grillen und einer Urkunde für all Teilnehmenden.
Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten, Erfassung der Gründung bis heute, zeitgleich werden ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen, ebenso werden Sterbebilder sortiert und als Familien zusammengefasst. Information: Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - ein kleines Biertasting - zünftige fränkische Brotzeit - alkoholfreie und alkoholische Getränke - 2 Flaschen des selbstgebrauten Biers, nach Ablagerung und Abfüllung Am Ende bekommt jeder eine Urkunde.
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Kurse mit Hubert Karl
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
€ 110,00
www.hubertkarl.de
Das Laufprogramm „Laufend unterwegs“ ist ein Gesundheitsprogramm, das sportliche Neu- und Wiedereinsteiger zum Laufen in der Natur einlädt. Daneben werden Übungen zur Kräftigung, Koordination und Beweglichkeit durchgeführt und in den Alltag integriert. Am Ende des Kurses soll es den Teilnehmer/-innen möglich sein, 30 Minuten durchgehend ohne Pause zu laufen. „Laufend unterwegs“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Einsteiger-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 13.01.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 24.02.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 07.04.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
ab 19.05.25, Mo. und Mi., 18.30 Uhr
Ausbau der Leistungsfähigkeit von 30 auf 90 Minuten
Fortgeschrittene-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 14.01.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 25.02.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 01.04.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 20.05.25, Di. und Fr., 18.30 Uhr
je Kurs
Frühstück ab 9.30 Uhr / Filmstart 10.30 Uhr So. 26. Jan. Augenblicke – Int. Kurzfilme 2025 „ Around the World“- Frühstück So. 2. Feb. Immer wieder Dienstag Komödie – Schweden 2022 - Regie: Annika Appelin - 101 Min. - FSK 12 Skandinavisches Frühstück mit dem Team von Cafe Schmaus 40 Jahre Ehe wollen Karin und Sten feiern. Doch ausgerechnet am Tag der Party erfährt sie, dass er es mit der Treue nicht immer so ernst gemeint hat. Karin ist dazu gezwungen, ihr Leben neu zu überdenken. Mithilfe von Freunden, Essen und Leidenschaft weigert sie sich zu akzeptieren, dass dieses Leben ein Verfallsdatum hat und nutzt die zweite Chance, die sich ihr bietet. So. 9. Feb. Wildes Land – Die Rückkehr der Natur Dokumentarfilm – GB 2023 – Regie: David Allen – 75 Min. - FSK o.AI Demeter Frühstück Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Isabella Tree, erzählt "Wildes Land - Die Rückkehr der Natur" die Geschichte eines jungen Paares, das ganz der Natur vertraut, um die Zukunft ihres heruntergekommenen, 400 Jahre alten Landguts zu sichern. Das junge Paar kämpft gegen fest eingefahrene Traditionen und wagt den Schritt, das Schicksal ihrer Farm in die Hände der Natur zu legen. Sie reißen Zäune ein, um das Land wieder verwildern zu lassen und vertrauen bei der Regeneration auf einen bunten Mix aus domestizierten und wilden Tieren. Es ist der Beginn eines großen Renaturierungsexperiments, das zu einem der bedeutendsten in Europa wird. So. 16. Feb. Ein kleines Stück vom Kuchen Komöde, Drama - Regie: Maryam Moghaddam, Behtash Sanaeeha - Iran/ Frankreich/ Schweden/ DE 2024 – 97 Min. - FSK 12 Persisches Frühstück Die 70-jährige Mahin lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein geselliger Nachmittagstee mit Freundinnen gibt den Anstoß dazu, ihren einsamen Alltag hinter sich zu lassen. Auf der Suche nach einem neuen Partner, öffnet sie spontan ihr Herz für den gleichaltrigen Taxifahrer Faramarz. Aus der zufälligen Begegnung wird eine ebenso überraschende wie unvergessliche Nacht. Der Film erzählt mit zartem Humor eine spielerische und gefühlvolle Geschichte von Hoffnung und Liebe. Dabei zeichnet die Tragikomödie ein authentisches Bild des alltäglichen Lebens von Frauen im Iran und deren Möglichkeiten einer subtilen Emanzipation gegen die patriarchalen Autoritäten. Was als romantische Begegnung zweier einsamer Fremder beginnt, entwickelt sich so zu einer berührenden Ode an das Leben, die Frauen und die Freiheit. So. 23.Feb. Projekt Brânza – Rumäniens letzte Hirten Dokumentarfilm – DE 2020 – Regie: Uwe Fischer – 90 Min.- FSK 0 Rumänisches Hirten-Frühstück mit dem Team von Cafe Maya & „LIVE“: Filmemacher Uwe Fischer Wanderweidewirtschaft Ist das Mysterium, Kultur oder einfach nur Lebensart? Wahrscheinlich von allem etwas, im Hirtenland Rumänien, in dem diese archaische Tradition noch lebt. Noch. Uwe Fischer stellt uns seine Reportage persönlich vor! Im Gepäck mit Kamera und Mikrofon und vor allem jede Menge Neugier, begleitete Uwe Fischer eine Saison lang eine Hirtenfamilie in den rumänischen Karpaten. Er zog mit ihren Schafen über weite Almen, saß am offenen Feuer, beging mit ihnen Totengedenken, feierte das orthodoxe Osterfest und konnte so viele Traditionen dokumentieren, aber auch die Einschränkungen aktueller EU-Richtlinien im Alltag. Ganz nah dran an den Protagonisten und dem Gespür, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken, fängt Uwe Fischer Momente ein, die dem Zuschauer im Gedächtnis haften bleiben werden. So 2. März Karl Valentin – Kurzfilm – Special DE 1932 – 1936 – Regie: Wissmer nett – 106 Min. - FSK 0 Bayrisches Frühstück mit Zithermusiker Thomas Zr. Bevor es mittags zum Faschingszug geht hätten wir da noch eine ganz wunderbare Einstimmung... inklusive Live-Musik mit Thomas Zrieschling, dem besten Zitherspieler weit & breit! Und natürlich mit dem grandiosen Humor der Filme von Karl Valentin & Liesl Karlstadt. Bis heute werden die Filme von Karl Valentin und Liesl Karlstadt oftmals in miserablen Versionen gezeigt, vieles wurde vernichtet und ein Viertel des Gesamtwerks gilt als verschollen. Anlässlich einer neuen Gesamtausgabe wurde alles neu digitalisiert und remastert. Im Photatelier, 1932, 27 Min. Orchesterprobe, 1933, 22 Min. Im Schallplattenladen, 1933, 22 Min. Der Firmling, 1934, 23 Min. Die Erbschaft, 1936, 21 Min. Letzterer war von der nationalsozialistischen Filmzensur des GröFaZ verboten und wurde erst 1976 uraufgeführt. So. 9. März Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kirchenkino - Mittagsbrunch So. 16. März MainFlussFilmFest – Aus der Mitte entspringt ein Fluss Auwald Frühstück mit dem Team von Cafe Maya Als Harold erfährt, dass seine langjährige Kollegin Queenie im Sterben liegt, willl er ihr zunächst schreiben, doch am Briefkasten kommt ihm eine andere Idee: Er beschließt, zu Fuß vom südenglischen Devon zum Hospiz in Schottland zu laufen, in dem Queenie liegt. Seine Frau Maureen lässt er entrüstet und verletzt allein zu Hause zurück. Für Harold ist die Sache klar: Er glaubt, dass er Queenie retten kann, indem er für sie quer durchs ganze Land marschiert. Hettie Macdonalds Drama ist ein bedächtiges Roadmovie ohne Auto aber mit Symbolcharakter. Etwa, wenn eine Frau, die Harold erschöpft auf der Straße aufsammelt, ihm die wunden Füße wäscht, als sei er Jesus. Güte und Menschlichkeit sind die großen Themen, die sich langsam aus der Geschichte kristallisieren. Schließlich ist es an Harold Fry, den Film mit Würde und Wärme zu tragen. Aber auf Harold ist Verlass! So. 23. März Adieu Chérie Komödie- FR 2024 – Regie: Philippe Lefebvre – 97 Min. - FSK 12 Marokkanisches Frühstück Alain ist wie am ersten Tag in Diane verliebt und schafft ohne Krise die Fünfziggrenze. Auch den Auszug der Kinder hat er gut verkraftet. Bei Diane ist das weniger der Fall. … Sie erlebt diese Zeit mit dem Gefühl, dass sie vor Langeweile oder Angst sterben könnte. Für Alain, der zum ersten Mal erkennt, wie seine Beziehung ins Wanken gerät, ist es an der Zeit, sich den wesentlichen Fragen zu stellen und nach 30 Jahren des Zusammenlebens ein großes Risiko einzugehen: Diane allein zu lassen, damit die Liebe und der Wunsch, wieder zusammen zu sein, wieder entfacht werden. Oder alles zu verlieren. So. 30. März Was ist schon normal? Die vhs Bildung barrierefrei, die Rummelsberger Diakonie und laden zum Frühstück. Im Anschluss schauen wir gemeinsam die Komödie "Was ist schon normal". In dem Film sind Paulo und sein Vater auf der Flucht vor der Polizei. Sie suchen Zuflucht in einem Ferien-Lager für junge Erwachsene mit Behinderung. Sie geben vor ein Bewohner und ein Betreuer zu sein. Das ist der Beginn von Ärger und vielen lustigen Momenten.
Sie wollen lernen, wie man Bier braut? In diesem Kurs ist das möglich. Zusätzlich im Kurs enthalten sind - alkoholfreie Getränke - 2 Flaschen des selbstgebrauten Biers, nach Ablagerung und Abfüllung Am Ende bekommt jeder eine Urkunde.